
Textilien
Unser Ansatz
Uns ist es wichtig, dass unsere Bekleidungs- und Haushaltstextilien – die wir regelmäßig im Rahmen unserer mehrmals wöchentlich wechselnden Werbeaktionen anbieten – umweltfreundlich und sozialverträglich hergestellt werden. Wir verfolgen das Ziel, in Zukunft unser Angebot an nachhaltigen Textilartikeln weiter auszuweiten und die Transparenz entlang der Lieferketten von ALDI noch deutlicher zu verbessern.
Der Großteil unserer Textilprodukte wird in Produktionsstätten in Asien hergestellt. Unsere Mitarbeiter aus dem Bereich der unternehmerischen Verantwortung („Corporate Responsibility“, CR) arbeiten eng mit unseren Geschäftspartnern im Textilbereich bei der Umsetzung unserer CR-Anforderungen zusammen. Darüber hinaus prüfen unsere in Hongkong und Bangladesch tätigen Kollegen die Bedingungen in den Produktionsstätten regelmäßig vor Ort. Neben der Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten gilt unser Interesse auch der Überprüfung weiterer Abschnitte unserer Lieferketten – von der Baumwollproduktion über die Garnspinnerei und das Färben bis hin zur Veredelung der Textilien.
Unsere Aktivitäten
Transparenz und Rückverfolgbarkeit
Nachhaltigkeit nimmt für uns in der Produktion unserer Food- und Non-Food-Artikel einen äußerst hohen Stellenwert ein. Transparenz entlang unserer Lieferketten schafft die Voraussetzungen für die Umsetzung unserer Maßnahmen zur Erreichung von mehr Nachhaltigkeit. Nur wenn uns die Herkunft unserer Artikel bekannt ist, können wir die Einhaltung unserer Anforderungen sicherstellen, Risiken richtig einschätzen sowie Projekte erfolgreich umsetzen bzw. deren Umsetzung überwachen. In Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern setzen wir uns für die Steigerung der Transparenz entlang unserer Lieferketten ein, um einen umfassenderen Einblick über den Ursprung jedes einzelnen Artikels unseres Sortimentes und aller dafür eingesetzten Rohstoffe zu erhalten.
Um unseren Kunden gegenüber transparenter zu sein, legen wir die Namen, Anschriften einschließlich der Rufnummern aller Hauptproduktionsstätten offen, in denen die von unserer Internationalen Einkaufsabteilung beschafften Textilien und Schuhe hergestellt werden. Die Produktionsstätten sind nach Produktgruppen oder Ländern kategorisiert. Die betreffenden Informationen werden halbjährlich auf den neusten Stand gebracht.
Nationale Rückverfolgbarkeitsplattformen

Um unseren Kundinnen und Kunden mehr Transparenz zu bieten, haben wir im Jahr 2018 die kundenorientierte Plattform „Check your Product” eingeführt. Alle nachhaltigen Baumwollartikel, für die eine Zertifizierung gemäß dem Global Organic Textile Standard, Organic Content Standard oder den Standards von Cotton made in Africa, Better Cotton oder Fairtrade vorliegt, werden auf dieser Plattform veröffentlicht. Durch scannen der auf den Produkten oder in den Handzetteln abgedruckten QR-Codes , erhalten unsere Kundinnen und Kunden einen Überblick über sämtliche Produktionsprozesse sowie die Herkunft der Baumwolle. Die Plattform „Check your Product” ist für ALDI Produkte in Deutschland, Österreich, Slowenien, Italien, der Schweiz und Ungarn verfügbar.
Produktionsbedingungen in den Lieferketten
Wir erwarten von unseren Geschäftspartnern, dass sie alle unsere Sozial- und Umweltstandards einhalten, und legen ein besonderes Augenmerk auf die Produktionsbedingungen in Ländern, in denen die Befolgung dieser Standards bisher noch keine Selbstverständlichkeit darstellt. In diesen Ländern möchten wir einen Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zum Schutz der Umwelt leisten.
Aufgrund unseres indirekten Einkaufsmodells stehen wir nicht unmittelbar in Kontakt mit den Produktionsstätten. Stattdessen setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern, die für uns wichtige Verbündete bei der Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den für ALDI genutzten Produktionsstätten sind. Neben einem kontinuierlichen Austausch beinhaltet unsere Zusammenarbeit auch die Umsetzung von Projekten (z. B. unseres ALDI Factory Advancement Project, kurz: AFA Project) sowie gemeinsame Monitoring Maßnahmen, um die Umsetzung und Einhaltung unserer Anforderungen in allen für ALDI eingesetzten Produktionsstätten sicherzustellen.
Social Monitoring Programme (SMP)
Zur Überwachung der Einhaltung unserer Sozial- und Umweltstandards in den Produktionsstätten und Förderung ihrer Umsetzung in Kooperation mit unseren Geschäftspartnern haben wir unser Social Monitoring Programme (SMP) entwickelt. Vor Ort durch unabhängige Fachleute durchgeführte Audits stellen eine wesentliche Komponente dieses Programms dar.
Seit dem Jahr 2018 sind alle Non-Food-Warengruppen der Unternehmensgruppe ALDI SÜD, die mit einem hohen Risiko verbunden sind, einschließlich Bekleidungs- und Haushaltstextilien, in das Social Monitoring Programme integriert.
ALDI Social Assessment (ASA)
Seit dem Jahr 2012 führen wir für bestimmte Hochrisiko-Warengruppen ergänzend zu externen unabhängigen Audits selbst Besichtigungen vor Ort durch, um ein besseres Verständnis für unsere Lieferketten zu erlangen und stärkere sowie offenere Geschäftsbeziehungen mit unseren Geschäftspartnern und den Produktionsstätten aufzubauen. Unsere ALDI Social Assessments (ASAs) sind Überprüfungen der für uns eingesetzten Hauptproduktionsstätten durch unsere eigenen Mitarbeiter in Kooperation mit externen Auditoren und Vertretern unserer Geschäftspartner.
Corporate Responsibility Supplier Evaluation (CRSE)
Seit dem Jahr 2018 bewerten wir jährlich alle unsere internationalen Geschäftspartner im Bereich Bekleidungstextilien dahingehend, inwiefern sie die geltenden CR-Anforderungen einhalten.
Die zu diesem Zweck eingeführte Corporate Responsibility Supplier Evaluation (CRSE) ist eine vergleichbare und transparente Bewertung der Geschäftspartner, die auf der Grundlage quantitativer und qualitativer Indikatoren erfolgt. Die Indikatoren, die sich im Wesentlichen auf die von den Geschäftspartnern eingesetzten Compliance-Managementsysteme zur Einhaltung der Sozial- und Umweltstandards und auf die CR-Performance der von ihnen verwendeten Produktionsstätten beziehen, werden auf der Grundlage unserer CR-Anforderungen definiert. Letztere sind Bestandteil jedes mit uns geschlossenen Vertrages.
Den Ergebnissen dieser Bewertung kommt im Zuge unserer Einkaufsentscheidungen eine stetig wachsende Bedeutung zu. Die CRSE führen letztlich zu einer Stärkung langfristiger Geschäftsbeziehungen zu denjenigen Geschäftspartnern, die eine hervorragende CR-Performance aufweisen, und bietet Anreize für eine kontinuierliche Weiterentwicklung.

Chemikalien in der Produktion
Im Jahr 2015 hat sich die Unternehmensgruppe ALDI SÜD neben 80 weiteren Unternehmen der Bekleidungsindustrie den Zielen der Detox-Kampagne von Greenpeace angeschlossen. Seither haben wir in unseren Lieferketten die negativen Auswirkungen chemischer Produktionsprozesse auf Arbeiter und die Umwelt deutlich verringert.
Um die Einhaltung unserer Anforderungen sicherzustellen, unterstützen wir unsere Lieferanten aktiv bei der Zusammenarbeit und Überprüfung von Produktionsstätten. Unsere ALDI Detox-Berichte bieten einen Überblick über die von uns erzielten Fortschritte in den vergangene fünf Jahren.
Wir wollen unser Engagement zur Reduktion von Umwelteinwirkungen auch zukünftig vorantreiben und intensivieren – von einer nachhaltigeren Ressourcenbeschaffung bis hin zur Sensibilisierung unserer Kunden, nachhaltigere Kaufentscheidungen zu tätigen. Wir werden uns für umweltschonende Produktionsprozesse einsetzen und den Verkauf nachhaltiger Produkte sicherstellen um unsere Konsumenten bei einer verantwortungsvollen Lebensweise zu unterstützen.
Nachhaltige Fasern
Wir arbeiten intensiv daran, den Anteil nachhaltiger Materialien in unseren Produkten zu erhöhen und sind immer auf der Suche nach innovativen Lösungen, die sicherzustellen, dass unsere Produkte verantwortungsvoll gestaltet und produziert werden.
Baumwolle
Baumwolle ist der Hauptbestandteil vieler Bekleidungs- und Heimtextilien, die bei ALDI vertrieben werden. Baumwolle ist ein nachwachsender natürlicher Rohstoff und vollständig biologisch abbaubar. Ihre Verwendung kann aber dennoch problematisch sein, da die Produktion oftmals mit sozialen und ökologischen Risiken in den Anbauländern verbunden ist.
Deswegen setzen wir uns gemeinsam mit unseren Geschäftspartnern für Standards ein, die auf langfristige und nachhaltige Verbesserungen im Baumwollanbau abzielen. Ab dem Jahr 2025 werden wir ausschließlich nachhaltige Baumwolle für die Herstellung unserer unter ALDI Eigenmarken angebotenen Bekleidungs- und Heimtextilien verwenden.
Recyceltes Polyester
Wir befassen uns regelmäßig mit neuen nachhaltigen Faseralternativen und recycelten Materialien. Um den Anteil nachhaltiger Materialien zu erhöhen, arbeiten wir mit Partnern wie REPREVE® zusammen, einem hochwertigen Polyester, das aus recycelten PET-Flaschen hergestellt wird.
Stakeholder-Dialog & Kapazitätsaufbau
Wir sind der Überzeugung, dass sich der Schutz von Mensch und Umwelt am besten durch gemeinsame Initiativen und Partnerschaften erreichen lässt. Aus diesem Grund engagieren uns in verschiedenen Multi-Stakeholder-Initiativen und Projekten vor Ort.
Unsere CR-Kennzahlen
Unser Ziel: Sämtliche Geschäftspartner, die uns mit Bekleidungstextilien beliefern, sollen hinsichtlich ihrer Leistung im Bereich unternehmerischer Verantwortung („Corporate Responsibility“, CR) bewertet und nach Bedarf geschult werden.
Anteil der Textilartikel liefernden Geschäftspartner, die in unser CRSE-Programm aufgenommen sind (seit 2018)
Sustainable Development Goals





UNGC
Menschenrechte
Prinzip 1
Schutz der Menschenrechte unterstützen und achten
Prinzip 2
Nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig
Arbeitsnormen
Prinzip 3
Vereinigungsfreiheit und Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen
Prinzip 4
Beseitigung von Zwangsarbeit
Prinzip 5
Abschaffung von Kinderarbeit
Prinzip 6
Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Erwerbstätigkeit
Umwelt
Prinzip 7
Umgang mit Umweltproblemen dem Vorsorgeprinzip folgen
Prinzip 8
Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt fördern
Anti-Korruption
Prinzip 10
Gegen alle Arten der Korruption eintreten