
Palmöl
Unser Ansatz
Palmöl ist in zahlreichen Food- und Non-Food-Artikeln, wie Gebäck, Waschmittel, Kerzen und Brotaufstrichen enthalten. Im Vergleich zu Rapsöl, Sonnenblumenöl und Kokosnussöl ist die Produktion von Palmöl am ertragreichsten. Darüber hinaus ist Palmöl aufgrund seiner Konsistenz und Haltbarkeit besonders vielseitig einsetzbar. Trotz dieser positiven Eigenschaften wird der Palmölanbau häufig mit der Entwaldung großflächiger Gebiete des Regenwaldes in Verbindung gebracht.
Um eine nachhaltige Palmölproduktion sicherzustellen, sind wir seit dem Jahr 2011 ein Mitglied des Runden Tisches für nachhaltiges Palmöl („Roundtable on Sustainable Palm Oil“, RSPO). Der Standard des RSPO deckt sowohl das Thema Entwaldung und weitere Umweltauswirkungen ab, als auch soziale Aspekte, wie Landrechte und Arbeitsnormen.
Für unsere Food- und Non-Food-Eigenmarkenartikel setzen wir ausschließlich RSPO-zertifiziertes nachhaltiges Palmöl ein. Ergänzend zur Umsetzung unseres Aktionsplans für Palmöl engagieren wir uns aktiv als Mitglied in mehreren Multi-Stakeholder-Initiativen und verfolgen einen strategischen Ansatz für den Umgang mit Kleinbauern.
Unsere Aktivitäten
Transparenz & Rückverfolgbarkeit
Die Förderung von Transparenz und die Steigerung der Rückverfolgbarkeit sind wichtige Schritte auf dem Weg zu unserem Ziel, die Entwaldung entlang unserer Lieferkette für Palmöl abzuschaffen. Wir sind davon überzeugt, dass wir zusammen mit unseren Geschäftspartnern und anderen Akteuren der Branche über die Einhaltung unserer Nachhaltigkeitsstrategie für Palmöl hinausgehen müssen. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Schaffung einer nachhaltigeren Palmölindustrie. Durch unser Mitwirken in der „Palm Oil Transparency Coalition (POTC)“ und durch die Ergebnisse unserer Lieferantenumfrage können wir die Sichtbarkeit unserer eigenen Palmöllieferkette erhöhen.
Testprojekt Transparenz
Neben den vielen Jahren unseres Engagements im Rahmen von POTC, haben wir die Rückverfolgbarkeit unserer Food- und Non-Food-Lieferketten für Palmöl durch eine Lieferantenumfrage erweitert. Über die Testumfrage konnten wir circa 50 % des in unseren Artikeln verwendeten Palmöl bis hin zu den Palmölimporteuren zurückverfolgen. Eine unserer zukünftigen Prioritäten liegt darin, noch weitere Palmölimporteure und die Mengen, die in unseren Lieferketten verarbeitet werden, zu identifizieren. Die befragte Lieferantenstichprobe repräsentiert rund 15 % der gesamten Menge an Palmöl der Unternehmensgruppe ALDI SÜD
Zertifizierung
Für alle betreffenden Eigenmarkenartikel unseres Food- und Non-Food-Sortimentes wird ausschließlich RSPO-zertifiziertes Palm(kern)öl verwendet. Eine RSPO-Zertifizierung belegt hierbei die umweltfreundliche und sozial gerechte Herstellung des in den ALDI Artikeln enthaltenen Palm(kern)öls. Für die Zertifizierung werden die Prozessabläufe der Palm(kern)ölproduzenten gemäß den RSPO-Prinzipien und -Kriterien streng geprüft. Um zu gewährleisten, dass das in unseren Artikeln verwendete Palm(kern)öl nachhaltig hergestellt ist, setzen wir auf die „RSPO Chain of Custody Standards“. Jeder Akteur in unseren Lieferketten muss zertifiziert sein, wobei die zertifizierten Volumina von einer unabhängigen dritten Instanz im Rahmen von Audits überprüft werden.
Um die Komplexität der Palmöllieferkette aufzuzeigen, ist diese in vereinfachter Form in der folgenden Grafik dargestellt (nur auf Englisch):

Bei Rohstoffen mit komplexen Lieferketten ist es wichtig die effizientesten Instrumente auszuwählen, um vor Ort Wirkung zu erzielen: Im Bereich Palmöl arbeiten wir über die „Palm Oil Transparency Coalition“ (POTC) vorwettbewerblich mit anderen Unternehmen zusammen. Die POTC besteht aus Unternehmen, die in einer vorwettbewerblichen Koalition zusammenarbeiten, um Abholzung und Ausbeutung beim Anbau von Ölpalmen und der Weiterverarbeitung zu verbannen.
Dies wollen wir erreichen, indem wir Beteiligungs- und Evaluierungsprozesse der wichtigsten internationalen Palmölimporteure durchführen und somit den Fortschritt auf den internationalen Palmöl-Märkten unterstützen und messen.
Lieferkette
Unterstützung von Kleinbauern
Etwa 40% des global gehandelten Palmöls wird von Kleinbauern produziert. Zertifizierungsanforderungen erschweren Kleinbauern jedoch häufig die Teilnahme an den globalen Lieferketten. Hauptgründe dafür sind vor allem der hohe administrative Aufwand sowie die Zertifizierungskosten. Vor diesem Hintergrund haben wir einen Ansatz zur Einbindung von Kleinbauern in unser Engagement entwickelt:
- Durch den Erwerb und die Akzeptanz von RSPO-Credits für von Kleinbauern produziertes Palmöl („RSPO Independent Smallholder (I.S.) Credits“) leisten wir diesen Kleinbauern direkte Unterstützung. Der Handel mit RSPO-Credits ermöglicht Kleinbauern, unmittelbar Prämien für den Anbau nachhaltigen Palmöls zu erhalten. Da Kleinbauern mitunter keinen Zugang zu zertifizierten Ölmühlen haben, sind „RSPO I.S. Credits“ für sie häufig der einzige Weg zu den Prämien. Mithilfe unser E-Learning-Module informieren wir unsere Lieferanten über diese Rahmenbedingungen und ermutigen sie, mit Kleinbauern zusammenzuarbeiten. Auch im Austausch mit Akteuren auf früheren Stufen der Lieferkette, wie z. B. Importeuren, unterstreichen wir die Bedeutung der Integration von Kleinbauern in nachhaltige globale Lieferketten für Palmöl.
- Des Weiteren sind wir Mitglied im „RSPO Smallholder Standing Committee“ als Vertreter des Einzelhandels. Dieser Ausschuss verfolgt das Ziel, Kleinbauern im Rahmen des RSPO zu stärken und durch die Nutzung einer entsprechenden Plattform mehr Nachhaltigkeit auf dem Markt für Palmöl zu erreichen. Zu den bisherigen wesentlichen Erfolgen dieses Ausschusses zählt die Erarbeitung eines Standards für Ölpalmen anbauende Kleinbauern, um ihnen die Zertifizierung zu erleichtern.
- In der Elfenbeinküste haben wir gemeinsam mit ALDI Nord und unserem Partner Solidaridad ein Kleinbauernprojekt abgeschlossen, um wichtige Weichen für einen nachhaltigen Anbau von Ölpalmen zu stellen. Im Fokus dieses Projektes stehen der Schutz heimischer Wälder und umweltverträgliche Anbaumethoden.
Besuche und Bewertungen
Im Rahmen unseres Engagements besuchen und bewerten wir regelmäßig gemeinsam mit unseren Geschäftspartnern Produktionsstätten entlang unserer Lieferketten für Food- und Non-Food-Artikel.

Stakeholder-Dialog & Kapazitätsaufbau
Wir sind der Überzeugung, dass sich der Schutz von Mensch und Umwelt am besten durch gemeinsame Initiativen und Partnerschaften erreichen lässt. Aus diesem Grund engagieren uns in verschiedenen Multi-Stakeholder-Initiativen und Projekten vor Ort.
Projekt vor Ort
Palmöl Kleinbauernprojekt (2017-2021)
Zwischen 2017 und 2021 haben die Unternehmensgruppen ALDI SÜD und ALDI Nord ein Kleinbauernprojekt in Côte d'Ivoire unterstützt, um den Weg für einen nachhaltigen Anbau von Palmöl in der Region zu ebnen. In enger Zusammenarbeit mit unserem Partner Solidaridad haben wir ein Projekt ins Leben gerufen, das den Schutz der Naturwälder und umweltfreundliche Anbaumethoden in den Mittelpunkt stellt. Dabei wurde darauf fokussiert, den Kenntnisstand von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern zu den Themen Best Environmental Practices zu verbessern und eine Landwirtschaft zu fördern, die schützenswerte Wälder („high conservation values“, HCV) sowie naturbelassene Wälder respektiert.
Solidaridad bot Schulungen über „Farmer Field Schools (FFS)“ für 2.611 Palmöl-Kleinbäuerinnen und Kleinbauern an und trug dazu bei, dass circa 250 Hektar Waldfläche in den Projektgebieten wiederhergestellt werden konnten. Das Team pflanzte 17.532 Baumsetzlinge in Baumschulen an, die anschließend an einzelne Bäuerinnen und Bauern verteilt wurden. Diese wurden in Baumschulen vor Ort, direkt angrenzend an heilige Naturwälder gepflanzt und sorgen dafür, dass Naturschutzgebiete wiederhergestellt werden.
Unterschiedliche Partner und Stakeholder waren an dem Projekt beteiligt, wie z. B. die Multi-Stakeholder-Initiative „Association of Oil-Palm Industry (AIPH)“. Diese Institution hat die Projektergebnisse vollständig unterstützt und errichtet derzeit Baumschulen in weiteren Palmöl-Anbaugebieten. Des Weiteren beteiligten sich die Kooperativen COOPALEN, UCCOPES und COOPTOSA aus der Region Sud Comoé, UCOOPALM aus der Region Grand Ponts, USCOPAHLD aus Loh Djiboua und U3SC aus San Pedro.
Trotz der vielen Herausforderungen denen sich die Beteiligten am Projekt stellen mussten, u.a. COVID-19-Einschränkungen und politische Spannungen, berichteten 90 % der Teilnehmenden dieser Gemeinschaften, einschließlich Gemeindeleiter und junge Menschen, von positiven Ergebnissen des Projekts in der Region und von einem erweiterten Kenntnisstand aufgrund der Schulungen.
Unsere CR-Kennzahlen
Unser Ziel: Sämtliches Palm(kern)öl und sämtliche auf Palm(kern)öl basierende Derivate und Fraktionen, die in unseren Eigenmarkenartikeln enthalten sind, sollen zertifiziert sein.
Anteil zertifizierten Palm(kern)öls in unseren Eigenmarkenartikeln (seit 2018)
Sustainable Development Goals




UNGC
Menschenrechte
Prinzip 1
Schutz der Menschenrechte unterstützen und achten
Prinzip 2
Nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig
Arbeitsnormen
Prinzip 3
Vereinigungsfreiheit und Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen
Prinzip 4
Beseitigung von Zwangsarbeit
Prinzip 5
Abschaffung von Kinderarbeit
Prinzip 6
Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Erwerbstätigkeit
Umwelt
Prinzip 7
Umgang mit Umweltproblemen dem Vorsorgeprinzip folgen
Prinzip 8
Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt fördern
Prinzip 9
Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien