Qualität und Langlebigkeit bei Textilien
Unser Ansatz
Die hohe Qualität unserer Textilien stellt eine grundlegende Anforderung an alle ALDI Lieferanten. Mit unserem besonderen Qualitätsfokus und dessen Überwachung innerhalb des Produktionsprozesses trägt ALDI direkt den Ansprüchen an eine lange Lebensdauer seiner Textilien Rechnung. Neben einem qualitativ hochwertigen Produkt stellt die „bestmögliche“ Pflege innerhalb der Nutzungsphase einen mindestens genauso bedeutenden Aspekt dar, um die Langlebigkeit von Textilien zu wahren.
Hohe Qualitätsstandards in der Produktion und die richtige Pflege während der Nutzung stellen somit sicher, dass ein Textil dem Kunden auch noch lange nach seinem Kauf Freude bereitet.
Unsere Aktivitäten
Qualitätssicherung in der Produktion
Alle ALDI Textilien haben innerhalb des Einkaufsprozess bereits strengen Kontrollen unterlegen. Das Qualitätsmanagement beginnt frühzeitig und begleitet die Produzenten während der gesamten Produktion. Neben den gesetzlichen Richtlinien werden hierbei zahlreiche weitere Aspekte (Vorgaben von Verbraucher- und Umweltschutzorganisationen) berücksichtigt, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen und in den ALDI Anforderungen zusammengefasst werden. Jeder Lieferant ist innerhalb des Produktions-/ und Lieferprozesses dazu verpflichtet Prüfnachweise unabhängiger Institute vorzulegen, aus denen hervorgeht, dass seine Ware allen Anforderungen entspricht.
Erst wenn alle Auflagen erfüllt sind und die Ware den hohen Ansprüchen genügt, finden sie den Weg in die ALDI Filialen. In der Folge zeigt ein kleiner Auszug typische und für die Qualitätssicherung bedeutsame Untersuchungsmethoden, die neben einer weiteren Vielzahl von unabhängigen Tests für die gleichbleibend hohe Qualität der ALDI Artikel sorgen.
Qualitätsstandards und –prüfungen von Textilien
Reibechtheit
DIN EN ISO 105-X12, Textilien – Farbechtheitsprüfungen
Für ALDI stellt diese Untersuchung einen wichtigen Grundstein für fast alle seiner Textilien dar, um sicherstellen zu können, dass es zu keinen unerwünschten Verunreinigungen oder Verfärbungen durch Neuware kommt. Eine Reibechtheitsprüfung ist beispielsweise immer zwingend durchzuführen, wenn das Risiko besteht, dass es z.B. bei dunklen Stoffen zu möglichen Abfärbungen auf helle Materialien kommen kann.
Bei Abweichungen von den strikten Vorgaben werden ALDI und seine Lieferanten unverzüglich durch die unabhängigen Prüfinstitute in Kenntnis gesetzt. So ist ALDI und seine Lieferanten frühzeitig in der Lage Maßnahmen zu ergreifen, damit die textilen Artikel nur in der gewohnten Qualität auf den Markt gelangen.
Farbechtheit gegen Reiben: Die Prüfung dient zur Feststellung des Anblutens auf das geprüfte Referenzmaterial (weißes genormtes Baumwollgewebe). Als Ergebnis wird eine Reibechtheitsnote trocken und nass zwischen 1 und 5 ermittelt, wobei 5 der beste und 1 der schlechteste Wert ist.
Zugfestigkeit
DIN EN ISO 13934-1 Bestimmung der Höchstzugkraft und Höchstzugkraft-Dehnung mit dem Streifen-Zugversuch
Die Prüfung der Zugfestigkeit ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des ALDI Prüfprogramms. Mit diesem Test wird sichergestellt, dass die Qualität insbesondere von durch Dehnungs- und Zugkräften beanspruchter Ware (z.B. Hemden) gleichbleibend den hohen ALDI Qualitätsanforderungen entspricht. Auch hier kann aufgrund der frühzeitigen Untersuchung der Waren möglichen Abweichungen vorgebeugt werden.
Zugeigenschaften: Die Methode dient zur Bestimmung der Reißfestigkeit und Reißdehnung von textilen Flächengebilden. Hierbei wird die Maximalkraft mittels eines Streifens bis zum Reißen ermittelt. Zusätzlich wird die Dehnung zum Zeitpunkt des Reißens identifiziert. Die Zugfestigkeit wird geprüft, um das Risiko, dass der Stoff durch Beanspruchung und Dehnung reißt, zu minimieren.
Wasserabweisung
DIN EN ISO 4920 Bestimmung der wasserabweisenden Eigenschaften
Bei der Prüfung zur Wasserabweisung handelt es sich um eine Untersuchung, die nicht standardmäßig innerhalb des ALDI Prüfprozesses für Textilien durchgeführt werden muss. Sie ist jedoch zwingend anzuwenden, wenn bestimmte Artikel wasserabweisende Eigenschaften ausloben oder mit wasserabweisenden Ausrüstungen versehen sind. Auf diese Weise wird proaktiv sichergestellt, dass alle ALDI Artikel mit dem Versprechen einer „Wasserabweisung“ diesem in jedem Fall nachkommen.
Wasserabweisende Eigenschaften: Die Methode beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung wasserabweisender Eigenschaften von textilen Flächengebilden mit oder ohne wasserbeständiger oder wasserabweisender Ausrüstung. Die Wasserabweisung wird geprüft, um sicherzustellen, dass z.B. die wasserabweisende Jacke auch wirklich wasserabweisend ist.
Passformprüfung

Mit Hilfe der Passformprüfung stellt ALDI sicher, dass dem Kunden dauerhaft ein korrekt geschnittenes und somit gut „sitzendes“ Textil zur Verfügung gestellt werden kann. Die Passform von Kleidungsstücken wird von der Schnittführung und den verwendeten Materialien beeinflusst. Aus diesem Grund werden Passformprüfungen ausschließlich an Probanden vorgenommen.
Die Auswahl erfolgt so, dass die Körpermaße mit der zu prüfenden Konfektionsgröße übereinstimmen. Kleidungsstücke werden hierbei u.a. in typischen Körperhaltungen und Bewegungssituationen von erfahrenen Bekleidungstechnikern sowie zusätzlich von den Testpersonen selbst beurteilt. Der Prüfprozess zur Passform wird hierbei in unabhängigen und hierfür spezialisierten Prüfinstituten durchgeführt.
Gesteigerte Langlebigkeit in der Nutzungsphase
Neben einer hohen und robusten Qualität zum Zeitpunkt des Kaufs spielt ein sorgsamer Umgang innerhalb der Nutzungsphase von Textilien eine ebenso bedeutsame Rolle. Zur Steigerung der Langlebigkeit von Textilien ist hier insbesondere die korrekte Pflege der einzelnen Artikel hervorzuheben.
Pflege- und Nutzungshinweise
Häufig führen Verschmutzungen, der falsche Umgang bei der Reinigung oder kleinere Schäden unmittelbar dazu, dass qualitativ hochwertige Textilien aussortiert oder sogar entsorgt werden. Dem Kunden sollte bewusst sein, dass dies meistens nicht erforderlich ist oder vermieden werden kann. Häufig bedarf es nur weniger, unkomplizierter Handgriffe oder einer kleinen Recherche zur richtigen Pflege um möglichst lange Freude an seinen Textilien zu behalten.
Weitere Pflegetipps, Reparaturhinweise und kreative Upcycling-Ideen finden Sie u.a. im Zusammenhang mit der internationalen „Love your clothes“ Kampagne innerhalb des European Clothing Action Plan (ECAP), die ALDI aktiv als Mitglied unterstützt.
Textilleitfaden
Bei Fragen rund um das Thema „Textilien“ sowie deren Qualitäten und Eigenschaften finden Sie innerhalb unseres Textilleitfadens, z.B. für die Themen Baumwolle, Kaschmir oder Seide, eine Auswahl an wichtigen Informationen. Daneben wird u.a. erläutert, wieso Fairtrade-Baumwolle einen positiven Beitrag zum Schutz der Umwelt leistet oder was der Begriff „Anti-Pilling“ tatsächlich bedeutet. Zusätzlich finden Sie weitere interessante und alltagsrelevante Informationen, z.B. worin sich Haifisch-, Kent- und Button-Down-Kragen unterscheiden oder wie man ganz einfach einen Krawattenknoten bindet.
Informieren Sie sich in unserer Textilkunde von A bis Z über Qualitätsmerkmale von unterschiedlichen Produkten und erfahren Sie Wissenswertes über Nachhaltigkeit und Produktkontrolle verschiedener Marken.