
Unterstützung globaler Ziele
Unser Ansatz
Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD ist der Überzeugung, dass die besten Auswirkungen durch Zusammenarbeit erzielt werden können. Wir unterstützen partnerschaftliche Kooperation und setzen diese ein, um die Lebensgrundlagen und Arbeitsbedingungen entlang unserer Lieferketten zu verbessern.
Sustainable Development Goals
Bekenntnis zu den 17 UN Zielen zur nachhaltigen Entwicklung
Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD ist sich ihrer Verantwortung als einer der weltweit erfolgreichsten Einzelhändler bewusst. Unsere internationale Struktur, unsere Marktposition, unsere jahrzehntelange Erfahrung und das tägliche Engagement unserer Mitarbeiter ermöglichen uns, wichtige Beiträge für mehr Nachhaltigkeit in den Ländern, in denen wir tätig sind, sowie innerhalb unserer Lieferketten zu leisten.
Wir berücksichtigen die UN Sustainable Development Goals bei der Festlegung unserer Ziele und haben sie in die Auswahl unserer Nachhaltigkeitsthemen miteinbezogen. Mit vielen unserer Initiativen und Nachhaltigkeitspolitiken leisten wir einen Beitrag zur Erreichung dieser globalen Ziele.
Über die Ziele für Nachhaltige Entwicklung
Am 1. Januar 2016 sind die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung („Sustainable Development Goals“, SDGs) der Vereinten Nationen in Kraft getreten. Diese beinhalten die Beseitigung von Armut und Hunger, die Verwirklichung der Geschlechtergleichstellung und die Befähigung von Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung, die Gestaltung friedlicher, inklusiver und gerechter Gesellschaften, die Förderung des Umweltschutzes und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen haben sich dazu verpflichtet, diese und weitere Ziele bis zum Jahr 2030 zu erreichen.
ALDI's Unterstützung der Ziele zur nachhaltigen Entwicklung
SDG 1: Keine Armut
SDG 1: Armut in allen ihren Formen und überall beenden.
SDG 2: Kein Hunger
SDG 2: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine besser Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.
SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
SDG 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.
SDG 4: Hochwertige Bildung
SDG 4: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern.
SDG 5: Geschlechtergleichheit
SDG 5: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen.
SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
SDG 6: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten.
SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie
SDG 7: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern.
SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 8: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.
SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 9: Widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen.
SDG 10: Weniger Ungleichheiten
SDG 10: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern.
SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 11: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten.
SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
SDG 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen.
SDG 13: Massnahmen zum Klimaschutz
SDG 13: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
SDG 14: Leben unter Wasser
SDG 14: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen.
SDG 15: Leben an Land
SDG 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen.
SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
SDG 16: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen.
SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
SDG 17: Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen.
Der United Nations Global Compact
Bekenntnis zu den zehn universellen Prinzipien
Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD ist im August 2017 als erster Lebensmitteldiscounter dem Nachhaltigkeits-Netzwerk der Vereinten Nationen („United Nations Global Compact“) beigetreten. Mit dem Beitritt zu dieser Initiative verpflichten wir uns, die zehn Prinzipien des UN Global Compact in den Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung in unserer Unternehmensstrategie zu integrieren und im täglichen wirtschaftliche Handeln umzusetzen.

„Wir freuen uns bekanntzugeben, dass die Unternehmensgruppe ALDI SÜD die zehn Prinzipien des UNGC auch zukünftig unterstützen wird und im Jahr 2019 weitere Fortschritte erzielt hat. Unser Fortschrittsbericht zum UN Global Compact für das Jahr 2019 zeigt nicht nur, wie wir Projekte und Initiativen in Zusammenarbeit mit unseren Partnern erfolgreich vorangebracht haben, sondern ist auch Teil unserer fortlaufenden Bestrebung, in unseren Nachhaltigkeitsmaßnahmen noch transparenter zu sein.“
Anke Ehlers, Geschäftsführerin der Abteilung Corporate Responsibility International (CRI) im Auftrag der ALDI SÜD Landesorganisationen
Über den United Nations Global Compact
Der United Nations Global Compact (UNGC) ist ein Aufruf an Unternehmen weltweit, ihre Geschäftstätigkeiten und Strategien an seinen zehn universell akzeptierten Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umwelt sowie Korruptionsprävention auszurichten und aktiv die Ziele und Themenkomplexe der UN, die in den nachhaltigen Entwicklungszielen zum Ausdruck kommen, zu unterstützen.
Der UNGC wurde im Jahr 2000 gegründet und ist mit über 9.500 teilnehmenden Unternehmen und 3.000 nicht-kommerziellen Unterzeichnern in mehr als 160 Ländern sowie über 70 lokalen Netzwerken die bisher größte Initiative für unternehmerische Nachhaltigkeit weltweit.
ALDI's Unterstützung des UNGC
Menschenrechte
Prinzip 1
Unternehmen sollen den Schutz der internationalen Menschenrechte unterstützen und achten.
Prinzip 2
Unternehmen sollen sicherstellen, dass sie sich nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig machen.
- Achtung von Menschenrechten
- AFA Project
- Baumwolle
- CR-Grundsätze
- Detox
- Entwaldung
- Fisch und Meeresfrüchte
- Kaffee
- Kakao
- Lieferkette
- Nüsse
- Palmöl
- Südfrüchte
- Textilien
- Unternehmensportrait
- Verantwortungsvolle Beschaffung
- Ziele & Kennzahlen
Arbeitsnormen
Prinzip 3
Unternehmen sollen die Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen wahren.
- Achtung von Menschenrechten
- Baumwolle
- CR-Grundsätze
- Entwaldung
- Fisch und Meeresfrüchte
- Kaffee
- Kakao
- Lieferkette
- Mitgliedschaften & Partnerschaften
- Palmöl
- Südfrüchte
- Textilien
- Unternehmensportrait
- Verantwortungsvolle Beschaffung
- Ziele & Kennzahlen
Prinzip 4
Unternehmen sollen für die Beseitigung aller Formen von Zwangsarbeit eintreten.
- Achtung von Menschenrechten
- Baumwolle
- CR-Grundsätze
- Detox
- Entwaldung
- Fisch und Meeresfrüchte
- Kaffee
- Kakao
- Lieferkette
- Mitgliedschaften & Partnerschaften
- Nüsse
- Palmöl
- Südfrüchte
- Textilien
- Unternehmensportrait
- Verantwortungsvolle Beschaffung
- Ziele & Kennzahlen
Prinzip 5
Unternehmen sollen für die Abschaffung von Kinderarbeit eintreten.
- Achtung von Menschenrechten
- AFA Project
- Baumwolle
- Entwaldung
- Fisch und Meeresfrüchte
- Kaffee
- Kakao
- Lieferkette
- Mitgliedschaften & Partnerschaften
- Nüsse
- Palmöl
- Südfrüchte
- Textilien
- Unternehmensportrait
- Verantwortungsvolle Beschaffung
- Ziele & Kennzahlen
Prinzip 6
Unternehmen sollen für die Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Erwerbstätigkeit eintreten.
- Achtung von Menschenrechten
- AFA Project
- Baumwolle
- CR-Grundsätze
- Entwaldung
- Fisch und Meeresfrüchte
- Kaffee
- Kakao
- Lieferkette
- Mitgliedschaften & Partnerschaften
- Nüsse
- Palmöl
- Südfrüchte
- Textilien
- Unternehmensportrait
- Verantwortungsvolle Beschaffung
- Ziele & Kennzahlen
Umwelt
Prinzip 7
Unternehmen sollen im Umgang mit Umweltproblemen dem Vorsorgeprinzip folgen.
- Baumwolle
- CR-Grundsätze
- Detox
- Entwaldung
- Fisch und Meeresfrüchte
- Kakao
- Klimaschutz
- Lieferkette
- Nüsse
- Palmöl
- Schutz der Umwelt
- Südfrüchte
- Textilien
- Unternehmensportrait
- Verantwortungsvolle Beschaffung
- Verpackungen
- Ziele & Kennzahlen
Prinzip 8
Unternehmen sollen Initiativen ergreifen, um größeres Umweltbewusstsein zu fördern.
- Baumwolle
- CR-Grundsätze
- Detox
- Entwaldung
- Fisch und Meeresfrüchte
- Kakao
- Klimaschutz
- Lieferkette
- Nüsse
- Palmöl
- Schutz der Umwelt
- Südfrüchte
- Textilien
- Verantwortungsvolle Beschaffung
- Mitgliedschaften & Partnerschaften
- Unternehmensportrait
- Verpackungen
- Ziele & Kennzahlen
Prinzip 9
Unternehmen sollen die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien beschleunigen.
- CR-Grundsätze
- Detox
- Entwaldung
- Klimaschutz
- Palmöl
- Schutz der Umwelt
- Unternehmensportrait
- Verantwortungsvolle Beschaffung
- Verpackungen
- Ziele & Kennzahlen
Anti-Korruption
Prinzip 10
Unternehmen sollen gegen alle Arten der Korruption eintreten, einschließlich Erpressung und Bestechung.
- Achtung von Menschenrechten
- CR-Grundsätze
- Lieferkette
- Mitgliedschaften & Partnerschaften
- Textilien
- Unternehmensportrait
- Verantwortungsvolle Beschaffung