
Verantwortungsvolle Beschaffung
Unser Ansatz
Wir setzen uns für die Achtung der Menschenrechte sowie die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen entlang unserer Lieferketten ein. Unser Engagement erstreckt sich hierbei auf alle nachteiligen Auswirkungen auf die Menschenrechte, die wir potenziell verursachen, zu denen wir beitragen oder mit denen wir unmittelbar verbunden sind. Wir streben an, dass alle unsere Produkte auf nachhaltige Weise erzeugt werden. Entlang unserer globalen Lieferketten – von den Rohstoffen bis hin zum finalen Produktionsprozess – berücksichtigen wir ökologische und soziale Kriterien.
Nachhaltige Einkaufspraktiken sind wesentlich für den langfristigen Erfolg unserer unternehmerischen Tätigkeit. Wir übernehmen Verantwortung für sämtliche Aktivitäten entlang unserer globalen Lieferketten und für die Ressourcen, die im Rahmen der Produktion unserer Artikel eingesetzt werden.
Gemeinsam mit unseren Geschäftspartnern arbeiten wir an einer erhöhten Transparenz und kontinuierlichen Verbesserung entlang der Lieferketten. Wir wollen den Anteil nachhaltig gewonnener Rohstoffe in unseren Artikeln steigern sowie bei der Herstellung unserer Artikel bestehende negative ökologische und soziale Auswirkungen minimieren.
Unsere Aktivitäten
Geschäftspartner
Die mit unseren Geschäftspartnern unterhaltenen Geschäftsbeziehungen sind geprägt von gegenseitigem Respekt sowie Vertrauen und bilden die Grundlage für all unsere Aktivitäten entlang unserer Lieferketten.
Wir erwarten von unseren Geschäftspartnern, dass sie alle unsere Sozial- und Umweltstandards, wie zum Beispiel die ALDI „Sozialstandards in der Produktion“, einhalten, und legen ein besonderes Augenmerk auf die Produktionsbedingungen in Ländern, in denen die Einhaltung dieser Standards noch nicht selbstverständlich ist. In diesen Ländern möchten wir zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zum Schutz der Umwelt beitragen. Dies tun wir, indem wir einen fortlaufenden Dialog mit unseren Geschäftspartnern führen, gemeinsam Projekte umsetzen und Aktivitäten überwachen, um sicherzustellen, dass unsere Anforderungen in allen für ALDI eingesetzten Produktionsstätten umgesetzt und eingehalten werden.
Hohe Prioritäten
Das Engagement der Unternehmensgruppe ALDI SÜD im Bereich der unternehmerischen Verantwortung (CR) beschränkt sich nicht auf die Einhaltung gesetzlicher Mindestanforderungen. Vielmehr verfolgen wir das Ziel, Nachhaltigkeit als Qualitätsfaktor für unsere Artikel zu etablieren und zu forcieren. Unser Fokus liegt dabei sowohl auf den für unsere Artikel eingesetzten Ressourcen als auch auf den Arbeitsbedingungen und Umweltstandards in der Produktion.
Nachhaltigere landwirtschaftliche Praktiken und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen tragen zum Schutz der Umwelt bei und sichern die langfristige Verfügbarkeit von Ressourcen. Um als international agierender Discounter mit einem durchschnittlichen Sortiment von 1.600 Artikeln eine bleibende Wirkung zu erzielen, müssen wir unsere Aktivitäten auf Rohstoffe und Warengruppen von hoher Priorität fokussieren.
Transparenz entlang der Lieferketten
Nachhaltigkeit nimmt für uns in der Produktion unserer Food- und Non-Food-Artikel einen äußerst hohen Stellenwert ein. Transparenz entlang unserer Lieferketten schafft die Voraussetzungen für die Umsetzung unserer Maßnahmen zur Erreichung von mehr Nachhaltigkeit. Nur wenn uns die Herkunft unserer Artikel bekannt ist, können wir die Einhaltung unserer Anforderungen sicherstellen, Risiken richtig einschätzen sowie Projekte erfolgreich umsetzen bzw. deren Umsetzung überwachen. In Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern setzen wir uns für die Steigerung der Transparenz entlang unserer Lieferketten ein, um einen umfassenderen Einblick über den Ursprung jedes einzelnen Artikels unseres Sortimentes und aller dafür eingesetzten Rohstoffe zu erhalten.
Transparenz: Non-Food-Artikel
Um unseren Kunden gegenüber transparenter zu sein, legen wir die Anschriften einschließlich der Rufnummern aller Hauptproduktionsstätten offen, in denen die von unserer Internationalen Einkaufabteilung beschafften Textilien und Schuhe hergestellt werden. Die Produktionsstätten sind nach Produktgruppen oder Ländern kategorisiert. Die betreffenden Informationen werden halbjährlich auf den neusten Stand gebracht.
Transparenz: Food-Artikel
Wir verpflichten uns Informationen über alle relevanten Stufen für sechs unserer hochprioritären Lieferketten zu veröffentlichen. Wir werden mit einer Lieferkette beginnen und unsere Transparenz in den kommenden Jahren auf insgesamt sechs unserer hochprioritären Lieferketten ausweiten.
Um den Kunden mehr Transparenz für Produkte zu bieten, haben ALDI SÜD Deutschland und HOFER eine Rückverfolgbarkeitsplattform eingerichtet. Ein QR-Code oder Rückverfolgbarkeitscode auf der Verpackung ermöglicht ihnen hierbei, die betreffenden Produkte bis zu ihrem Ursprung zurückzuverfolgen.
- ALDI SÜD Deutschland: Rückverfolgbarkeitsplattform für Fisch, Fleisch, Eier oder Textilprodukte
- HOFER: „Check your product“ für Fisch, Fleisch, Soya, Bio- und Textilprodukte oder Obst
Zusammenarbeit im Rahmen wichtiger Geschäftspartnerschaften
Wir sind der Überzeugung, dass sich die Achtung der Menschenrechte am besten durch Kooperation gewährleisten lässt. Aus diesem Grund setzen wir auf den Dialog mit diversen Anspruchsgruppen, Rechte- und Pflichteninhabern. Unsere Mitgliedschaften in Multi-Stakeholdern-Initiativen und die Zusammenarbeit mit strategischen Kooperationspartnern helfen uns dabei.
Unterstützung globaler Ziele
Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD ist der Überzeugung, dass die besten Auswirkungen durch Zusammenarbeit erzielt werden können. Wir unterstützen partnerschaftliche Kooperation und setzen diese ein, um die Lebensgrundlagen und Arbeitsbedingungen entlang unserer Lieferketten zu verbessern.
Sustainable Development Goals
Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD ist sich ihrer Verantwortung als einer der weltweit erfolgreichsten Einzelhändler bewusst. Unsere internationale Struktur, unsere Marktposition, unsere jahrzehntelange Erfahrung und das tägliche Engagement unserer Mitarbeiter ermöglichen uns, wichtige Beiträge für mehr Nachhaltigkeit in den Ländern, in denen wir tätig sind, sowie innerhalb unserer Lieferketten zu leisten.
Wir berücksichtigen die UN Sustainable Development Goals bei der Festlegung unserer Ziele und haben sie in die Auswahl unserer Nachhaltigkeitsthemen miteinbezogen. Mit vielen unserer Initiativen und Nachhaltigkeitspolitiken leisten wir einen Beitrag zur Erreichung dieser globalen Ziele.
UN Global Compact
Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD ist im August 2017 als erster Lebensmitteldiscounter dem Nachhaltigkeits-Netzwerk der Vereinten Nationen („United Nations Global Compact“) beigetreten. Mit dem Beitritt zu dieser Initiative verpflichten wir uns, die zehn Prinzipien des UN Global Compact in den Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung in unserer Unternehmensstrategie zu inegrieren und im täglichen wirtschaftliche Handeln umzusetzen.
Nachhaltige Lieferketten
Ethical Trade Initiative (ETI)
In Übereinstimmung mit unserer Strategie zur verantwortlichen Beschaffung, die darauf abzielt, nachteilige Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit auf die Menschenrechte zu verringern, wurde im Jahr 2019 die Unternehmensgruppe ALDI SÜD als Probemitglied in die ETI aufgenommen. Die ETI ist ein weltweiter Zusammenschluss von Unternehmen, Gewerkschaften und NGOs, welcher sich die Umsetzung von Arbeitnehmerrechten einsetzt. Unsere ALDI „Sozialstandards in der Produktion“ sind auf den „ETI Base Code“ abgestimmt.
amfori Business Social Compliance Initiative (amfori BSCI)
Seit mehr als 40 Jahren ist amfori der führende globale Wirtschaftsverband im Bereich des offenen und nachhaltigen Handels. Der Verband hat sich zum Ziel gesetzt, jedes amfori-Mitglied in der Förderung der Menschenrechte, dem verantwortlichen Umgang mit Ressourcen und der Stärkung eines weltweiten offenen Handels zu unterstützen. amfori vereint in sich mehr als 2.000 Einzelhandels-, Import- und Markenunternehmen sowie Verbände.
Gelenkt wird amfori durch einen Vorstand, der die Interessen der aus verschiedenen Ländern und Wirtschaftszweigen stammenden Mitglieder vertritt. Im Juni 2019 wurde Frau Anke Ehlers, Geschäftsführerin unserer Abteilung Corporate Responsibility International, stellvertretend für die global agierenden Unternehmensgruppen ALDI SÜD und ALDI Nord in den Vorstand von amfori gewählt. Dies ist ein weiterer Beleg für das anhaltende Engagement von ALDI zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung in unseren globalen Lieferketten.
Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD ist darüber hinaus ein aktives Mitglied der amfori-Projektguppe für „Soziale Fragen im Bereich Food“, in welcher amfori-Mitglieder aus der Einzelhandels- und der Erzeugerbranche im gegenseitigen Austausch gemeinsame, im Lebensmittelbereich bestehende soziale und umweltbezogene Probleme angehen. Auch den Vorsitz der Projektgruppe hat ein Vertreter von ALDI SÜD inne.
Supplier Ethical Data Exchange (Sedex)
Sedex ist einer der weltweit führenden Dienstleister im Bereich des ethischen Handels und tritt für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in globalen Lieferketten ein. Sedex bietet Unternehmen praktische Werkzeuge, Dienstleistungen und ein gemeinschaftliches Netzwerk zur Optimierung ihrer auf Verantwortungsbewusstsein und Nachhaltigkeit ausgerichteten Geschäftspraktiken sowie zur Sicherstellung einer nachhaltigen Beschaffung. ALDI UK ist Mitglied des Vorstands von Sedex.
Nachhaltige Textilien
Bündnis für nachhaltige Textilien
Im Jahr 2015 ist ALDI SÜD Deutschland dem „Bündnis für nachhaltige Textilien“ beigetreten. Es handelt sich hierbei um eine Multi-Stakeholder-Initiative, die sich für die Verbesserung der Sozialbedingungen und Umweltstandards in der globalen Textilproduktion einsetzt.
Initiative „Grüner Knopf“
Der „Grüne Knopf” ist ein von der deutschen Regierung eingeführtes freiwilliges Siegel, das nachhaltig hergestellte Textilien kennzeichnet. Entsprechende Produkte erfüllen 26 Mindestanforderungen in Bezug auf Sozial- und Umweltstandards in der Textilproduktion. ALDI SÜD Deutschland und ALDI Nord verwenden seit dem Jahr 2019 das Siegel „Grüner Knopf” zur Kennzeichnung sozial- und umweltverträglich gefertigter Textilien. Durch unsere Teilnahme an dieser Initiative betonen wir unseren Kunden gegenüber unser Engagement für eine nachhaltige Textilproduktion.
Unsere Ziele & Kennzahlen (2019)
Indem wir regelmäßig die erzielten Fortschritte unseren Zielen im Bereich Unternehmensverantwortung gegenüberstellen, gelingt es uns, ein Bild von der Effektivität unserer Maßnahmen zu erhalten. Hierbei liegt unser Augenmerk auf jenen Bereichen, in denen wir bereits viel erreicht haben, sowie auch auf allen Bereichen, in denen wir unsere Anstrengungen noch verstärken müssen.
Tierwohl
Unser Ziel: Wir streben an, spätestens ab dem Jahr 2025 alle Schaleneier aus Lieferketten, die auf Käfighaltung verzichten, zu beziehen.
Anteil „käfigfreier” Eier
Kakao
Unser Ziel: Sämtlicher Kakao, der in relevanten Eigenmarkenartikeln verwendet wird, soll bis Ende 2020 aus nachhaltigen Quellen bezogen werden.
Anteil der Artikel mit Kakao aus zertifizierten Quellen
Kaffee
Unser Ziel: Der Anteil nachhaltigen Kaffees soll stetig gesteigert werden.
Anteil nachhaltiger Kaffeetonnage
Baumwolle
Unser Ziel: Ab dem Jahr 2025 werden wir ausschließlich nachhaltige Baumwolle für die Herstellung unserer unter ALDI Eigenmarken angebotenen Bekleidungs- und Heimtextilien verwenden.
Anteil nachhaltiger Baumwolltonnage
Fairtrade
Fairtrade-zertifizierte Produkte (inkl. Fairtrade-sourced incredients)
Fisch und Meeresfrüchte
Unser Ziel: Sämtliche Artikel unseres Fisch- und Meeresfrüchtesortimentes sollen bis spätestens Ende des Jahres 2020 verantwortungsvoll beschafft werden.
Anteil verantwortungsvoll beschaffter Fisch- und Meeresfrüchteartikel
Forstwirtschaft
Unser Ziel: Sämtliche relevanten holzbasierten Non-Food-Eigenmarkenartikel sollen ab Ende des Jahres 2020 aus recyceltem Material oder zertifizierten Rohstoffen hergestellt werden.
Anteil Eigenmarkenartikel aus zertifizierten/recycelten Rohstoffen
Palm(kern)öl
Unser Ziel: Sämtliches Palm(kern)öl und sämtliche auf Palm(kern)öl basierende Derivate und Fraktionen, die in unseren Eigenmarkenartikeln enthalten sind, sollen zertifiziert sein.
Anteil zertifizierten Palm(kern)öls in unseren Eigenmarkenartikeln (seit 2018)
Textilien
Unser Ziel: Sämtliche Geschäftspartner, die uns mit Bekleidungstextilien beliefern, sollen hinsichtlich ihrer Leistung im Bereich unternehmerischer Verantwortung („Corporate Responsibility“, CR) bewertet und nach Bedarf geschult werden.
Anteil an Geschäftspartnern aus dem Bereich Bekleidungstextilien, die einer Lieferantenbewertung unterzogen wurden
Südfrüchte
der in unseren europäischen und US-amerikanischen Filialen angebotenen Bananen und Ananas sind zertifiziert
Unsere Projekte
Unsere Mitgliedschaften & Partnerschaften
Wir sind der Überzeugung, dass sich der Schutz von Mensch und Umwelt am besten durch gemeinsame Initiativen und Partnerschaften erreichen lässt. Aus diesem Grund engagieren wir uns in Multi-Stakeholder-Initiativen.
Aktuelles
Bibliothek
Sustainable Development Goals













UNGC
Menschenrechte
Prinzip 1
Schutz der Menschenrechte unterstützen und achten
Prinzip 2
Nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig
Arbeitsnormen
Prinzip 3
Vereinigungsfreiheit und Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen
Prinzip 4
Beseitigung von Zwangsarbeit
Prinzip 5
Abschaffung von Kinderarbeit
Prinzip 6
Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Erwerbstätigkeit
Umwelt
Prinzip 7
Umgang mit Umweltproblemen dem Vorsorgeprinzip folgen
Prinzip 8
Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt fördern
Prinzip 9
Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien
Anti-Korruption
Prinzip 10
Gegen alle Arten der Korruption eintreten