
Entwaldung
Unser Ansatz
Wälder stellen komplexe Ökosysteme dar, die von essenzieller Bedeutung für den Schutz der Artenvielfalt, globale Wasserkreisläufe sowie die Abmilderung des Klimawandels sind. Die globale Entwaldung ist vor allem auf vier Ursachen zurückzuführen:
- Abholzung zur Produktion von Baumaterial, Feuerholz, Papier und holzbasierten Artikeln,
- Gewinnung von Anbauflächen für Tierfutter, z. B. Soja,
- Gewinnung von Palmöl für eine Vielzahl von Zwecken – von Biokraftstoff über Hygieneartikel bis hin zu verarbeiteten Lebensmitteln, und
- Rodung für Weideland in der Viehzucht.
Als Unternehmensgruppe ALDI SÜD möchten wir sicherstellen, dass die von uns angebotenen Artikel nicht zur Zerstörung von Wäldern und illegaler Rodung beitragen. Die Rohstoffe mit zentraler Bedeutung für dieses Thema in unseren Lieferketten sind Palmöl, Holzprodukte und Soja.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten, Importeuren und Standardgebern steigern wir kontinuierlich den Anteil nachhaltig zertifizierter Artikel in unserem Sortiment und suchen stets nach konkreten Maßnahmen zum Schutz der Wälder entlang unserer Lieferketten. Um wirksame Maßnahmen zu identifizieren und umzusetzen, arbeiten wir eng mit weiteren Branchenteilnehmern in Multi-Stakeholder-Initiativen zusammen und stehen im direkten Dialog mit Rohstoffhändlern. Ergänzend zu diesem Engagement gegen Entwaldung unterstützen wir auch Projekte und Initiativen in den Ursprungsregionen.
Um die Wirksamkeit unserer gegenwärtigen und zukünftigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Entwaldung sicherzustellen, führen wir derzeit eine Risikobewertung mit Fokus auf dem Thema Entwaldung durch.
Unsere Aktivitäten
Unterstützung eines europäischen Gesetzesrahmens
Zur erfolgreichen Bewältigung systematischer Herausforderungen in komplexen Lieferketten möchten wir noch einen Schritt weitergehen: Unser langjähriges Engagement und die Zusammenarbeit mit diversen Interessengruppen haben verdeutlicht, dass der Schutz von Wäldern am besten im Rahmen gemeinsamer Initiativen und Partnerschaften umgesetzt werden kann. Angesichts des dringenden Bedarfs an wirksamen Maßnahmen ist eine Zusammenarbeit aller relevanten Stakeholder aus Politik, Wirtschaft und der Gesellschaft unverzichtbar.
Daher unterstützen wir die Einführung eines robusten und wirkungsorientierten europäischen Gesetzesrahmens zur Bekämpfung globaler Entwaldung.
Gesetzliche Maßnahmen zur Eindämmung von Entwaldung auf EU-Ebene sind ausschlaggebend für einheitliche Wettbewerbsbedingungen und für einen grundlegenden Wandel innerhalb des gesamten Marktes. Der Erhalt der Wälder wirkt sich zudem positiv auf die Abschwächung des Klimawandels und den Erhalt der Biodiversität unseres Planeten aus.
Palmöl
Um zu verhindern, dass entlang unserer Lieferketten Wälder für die Produktion von Palmöl gerodet werden, achten wir darauf, dass das in unseren Eigenmarkenartikeln verwendete Palmöl gemäß dem Chain-of-Custody-Standard des Runden Tisches für nachhaltiges Palmöl („Roundtable on Sustainable Palm Oil“, RSPO) zertifiziert ist. Es ist uns gelungen, den Anteil zertifizierten Palmöls in unseren Eigenmarkenartikeln deutlich zu steigern: Waren im Jahr 2016 noch 69% des verwendeten Palmöls zertifiziert, so sind es seit dem Jahr 2018 nunmehr 100 %.
Über die Beschaffung zertifizierter Ware hinaus umfasst das Engagement der Unternehmensgruppe ALDI SÜD auch die Förderung von Transparenz und die Einbindung von Kleinbauern innerhalb der Palmölbranche: So sind wir Gründungsmitglied des Palmöl-Transparenz-Bündnisses („Palm Oil Transparency Coalition“, POTC) und Mitglied der Einzelhandels-Palmölgruppe („Retailers’ Palm Oil Group“, RPOG). Im Jahr 2016 haben wir einen Ansatz zur besseren Integration von Kleinbauern in unsere Wertschöpfungskette entwickelt: Neben unserer Mitwirkung im RSPO Smallholder Standing Committee des RSPO und dem Erwerb von sogenannten „Independent Smallholder Credits“ des RSPOs Palm(kern)öl von unabhängigen Kleinbauern, unterstützen wir Kleinbauern vor Ort im Rahmen unseres Kleinbauernprojektes in der Elfenbeinküste, das wir gemeinsam mit unserem Partner Solidaridad umsetzen.
Forstwirtschaft
Wir achten bei der Beschaffung unserer Eigenmarkenartikel und Verpackungen darauf, dass das verwendete holzbasierte Material aus nachhaltigen Quellen stammt. Vor diesem Hintergrund haben wir uns zum Ziel gesetzt, spätestens ab dem Ende des Jahres 2020 ausschließlich Material zu verwenden, das gemäß der Standards FSC, PEFC, SFI oder dem Blauen Engel zertifiziert ist oder aus recyceltem Material hergestellt wurde. Im Jahr 2019 waren 79 % unserer Eigenmarkenartikel und 54 % der Verpackung für unsere Eigenmarkenartikel zertifiziert oder bestanden aus recyceltem Material.
Im Jahr 2019 begannen ALDI SÜD Deutschland und HOFER S/E ihre Kooperation mit dem FSC zur Produktion von nachhaltiger Holzkohle in Namibia. Ziel des Projekts ist neben der Steigerung der verfügbaren Menge an nachhaltiger Holzkohle, dass die Bauern in den Anbauregionen direkt profitieren.
Soja
Ein Großteil des weltweit angebauten Sojas wird aufgrund seines hohen Proteingehalts zur Tierfütterung eingesetzt. Wir möchten sicherstellen, dass beim Anbau des Sojas für unsere Artikel weder natürliche Ökosysteme noch Menschenrechte verletzt werden. Um die komplexen Herausforderungen der Lieferketten für Soja zu bewältigen sowie die Verfügbarkeit nachhaltiger Futtermittel auf Sojabasis zu steigern, arbeiten wir mit weiteren engagierten Einzelhandelsunternehmen in der „Retail Soy Group“ (RSG) zusammen.
Seit 2017 ermitteln wir unseren Soja-Fußabdruck, seit 2018 im Rahmen des „Collective Soy Reportings“ (CSR). Im Jahr 2018 waren 26% des Soja-Fußabdrucks von ALDI SÜD Deutschland, Hofer S/E und ALDI GB/IE entwaldungsfrei zertifiziert entsprechend der Standards RTRS, ProTerra, Donausoja oder CRS. Nebst der genauen Berechnung unseres Fußabdrucks und der Ursprungsbestimmung nutzen wir die Ergebnisse, um wirksame Hebel zur Umsetzung einer entwaldungsfreien Lieferkette zu identifizieren. Darüber hinaus formuliert der auf dem CSR basierte „Soy Report 2019“ konkrete Empfehlungen für die gesamte Branche, welche die Entwicklung zu entwaldungsfreien Sojalieferketten unterstützen soll.
Unsere Ziele & Kennzahlen (2019)
Palm(kern)öl
Unser Ziel: Sämtliches Palm(kern)öl und sämtliche auf Palm(kern)öl basierende Derivate und Fraktionen, die in unseren Eigenmarkenartikeln enthalten sind, sollen zertifiziert sein.
Anteil zertifizierten Palm(kern)öls in unseren Eigenmarkenartikeln (seit 2018)
Forstwirtschaft
Unser Ziel: Sämtliche relevanten holzbasierten Non-Food-Eigenmarkenartikel sollen ab Ende des Jahres 2020 aus recyceltem Material oder zertifizierten Rohstoffen hergestellt werden.
Anteil Eigenmarkenartikel aus zertifizierten/recycelten Rohstoffen
Verpackungen
Unser Ziel: Sämtliche Holz- und Papierbestandteile in den Produktverpackungen der Food- und Non-Food-Eigenmarkenartikel aus dem Standardsortiment von ALDI sollen bis Ende 2020 aus zertifizierten Rohstoffen oder Papierrezyklat hergestellt sein.
Anteil der Artikel mit Verpackungen aus zertifizierten Rohstoffen/Rezyklat
Unsere Projekte, Mitgliedschaften & Arbeitsgruppen
Aktuelles
Bibliothek
Sustainable Development Goals








UNGC
Menschenrechte
Prinzip 1
Schutz der Menschenrechte unterstützen und achten
Prinzip 2
Nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig
Arbeitsnormen
Prinzip 3
Vereinigungsfreiheit und Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen
Prinzip 4
Beseitigung von Zwangsarbeit
Prinzip 5
Abschaffung von Kinderarbeit
Prinzip 6
Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Erwerbstätigkeit
Umwelt
Prinzip 7
Umgang mit Umweltproblemen dem Vorsorgeprinzip folgen
Prinzip 8
Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt fördern
Prinzip 9
Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien