
Baumwolle
Unser Ansatz
Baumwolle ist der Hauptbestandteil vieler Bekleidungs- und Heimtextilien, die bei ALDI vertrieben werden. Baumwolle ist ein nachwachsender natürlicher Rohstoff und vollständig biologisch abbaubar. Ihre Verwendung kann aber dennoch problematisch sein, da die Produktion oftmals mit sozialen und ökologischen Risiken in den Anbauländern verbunden ist. Deswegen setzen wir uns gemeinsam mit unseren Geschäftspartnern für Standards ein, die auf langfristige und nachhaltige Verbesserungen im Baumwollanbau abzielen.
Spätestens ab dem Jahr 2025 wird sämtliche Baumwolle in Bekleidungs- und Heimtextilien, die unter ALDI Eigenmarken angeboten werden, entweder recycelten Ursprungs oder nach international anerkannten Nachhaltigkeitsstandards zertifiziert sein: Darüber hinaus schließen wir die Verwendung von Baumwolle aus Ursprungsländern aus, in denen ein systematischer Zusammenhang zwischen Baumwollproduktion und Menschenrechtsverletzungen besteht.
Unsere Aktivitäten
Zertifizierung
Unser Ziel ist es, unseren Kunden hochwertige Produkte zu den bestmöglichen Preisen anzubieten. Dazu verwenden wir Systeme mit bewährter Zuverlässigkeit und Eignung für die marktweite Umsetzung. So orientiert sich unser Baumwolleinkauf an unabhängigen Zertifizierungssystemen. Hiermit fördern wir Sozial- und Umweltstandards in den Bereichen Baumwollanbau und -verarbeitung.
Fairtrade
Fairtrade gibt Baumwollbauern die Sicherheit, dass sie ihre Baumwolle zu einem festen Mindestpreis verkaufen können, der es ihnen ermöglicht, die Kosten einer nachhaltigen Produktion zu decken. Kleinbauern-Kooperativen erhalten außerdem eine Fairtrade-Prämie zur Investition in Gemeinschaftsprojekte. Die Fairtrade-Standards decken nicht nur soziale und ökonomische Kriterien ab: Mit Blick auf eine nachhaltige Landwirtschaft wird umweltschonender Anbau gefördert, wobei Gentechnik verboten ist und der Einsatz von Pestiziden reglementiert wird.
Global Organic Textile Standard (GOTS)
Der Global Organic Textile Standard (GOTS) definiert weltweit einheitliche anspruchsvolle Kriterien für die Verarbeitung von Textilien aus zertifiziert biologisch erzeugten Naturfasern, die für die gesamte textile Lieferkette gelten. Zu diesen Kriterien zählen unter anderem kontrolliert biologischer Faseranbau, umweltfreundliche und sozialverträgliche Herstellung, sowie eine einheitliche Kennzeichnung der Produkte. Die Einhaltung der Richtlinien bei der Verwendung chemischer Zusatzstoffe sowie der Kernarbeitsnormen der International Labour Organisation (ILO) wird entlang der gesamten Lieferkette kontrolliert. Nur Textilprodukte, die mindestens aus 70 % biologisch erzeugten Naturfasern bestehen, können gemäß GOTS zertifiziert werden. Die Zertifizierung erfolgt durch unabhängige Prüfinstitute.
Organic Content Standard (OCS)
Organic Content Standard (OCS) ermöglicht die Erfassung des genauen Anteils an ökologischem Material in einer Ware. Der OCS verfolgt den Einsatz zertifiziert biologisch erzeugter Naturfasern von der Fasererzeugung bis zum Endprodukt. Je nach prozentualem Anteil an biologisch angebauten Fasern in der zertifizierten Ware wird das Logo „OCS blended“ (enthält mindestens 5 % biologisch angebaute Fasern) oder das Logo „OCS 100“ (enthält mindestens 95 bis 100 % biologisch angebaute Fasern) verwendet. Gemäß den von ALDI festgelegten Anforderungen muss Baumwolle in Ware, die das Logo „OCS blended“ trägt, zu 100 % ökologischer Herkunft sein. Eine Vermischung ist nur mit anderen Materialien als Baumwolle erlaubt.
Cotton made in Africa (CmiA)
Nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ schult Cotton made in Africa Kleinbauern in modernen, effizienten und umweltschonenden Anbaumethoden. Darüber hinaus werden betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse vermittelt. Vorfinanzierung, der Erhalt von Naturschutzgebieten und das Verbot von genverändertem Saatgut gehören ebenso wie die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen und die Förderung der Gleichberechtigung sowie die Stärkung der Frauenrechte.
Better Cotton Initiative (BCI)
ALDI arbeitet seit 2017 gemeinsam mit der Better Cotton Initiative daran, den Baumwollanbau weltweit zu verbessern. Die Better Cotton Initiative hat sich das Ziel gesetzt, die negativen Auswirkungen der Baumwollproduktion auf Mensch und Umwelt zu reduzieren. Die Grundprinzipien der BCI, die durch Training der Baumwoll-Farmer erreicht werden, umfassen den Verzicht auf schädigende Pflanzenschutzmittel und den effizienten Einsatz von Wasser, den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit, sowie die Einhaltung sozialer Mindestkriterien wie das Verbot von Kinder- oder Zwangsarbeit. Better Cotton wird mittels eines Massenbilanz-Systems beschafft.
Textilien
Uns ist es wichtig, dass unsere Bekleidungs- und Haushaltstextilien – die wir regelmäßig im Rahmen unserer mehrmals wöchentlich wechselnden Werbeaktionen anbieten – umweltfreundlich und sozialverträglich hergestellt werden. Wir verfolgen das Ziel, in Zukunft unser Angebot an nachhaltigen Textilartikeln weiter auszuweiten und die Transparenz entlang der Lieferketten von ALDI noch deutlicher zu verbessern.
Der Großteil unserer Textilprodukte wird in Produktionsstätten in Asien hergestellt. Unsere Mitarbeiter aus dem Bereich der unternehmerischen Verantwortung („Corporate Responsibility“, CR) arbeiten eng mit unseren Geschäftspartnern im Textilbereich bei der Umsetzung unserer CR-Anforderungen zusammen. Darüber hinaus prüfen unsere in Hongkong und Bangladesch tätigen Kollegen die Bedingungen in den Produktionsstätten regelmäßig vor Ort. Neben der Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten gilt unser Interesse auch der Überprüfung weiterer Abschnitte unserer Lieferketten – von der Baumwollproduktion über die Garnspinnerei und das Färben bis hin zur Veredelung der Textilien.
Seit seinem Projektstart im Jahr 2013 treibt das ALDI Factory Advancement Project positiven Wandel in Bekleidungsfabriken in Bangladesch voran. Das Grundprinzip des Projekts besteht in der Förderung des Dialogs zwischen Arbeitern und Managern. Inzwischen haben bereits etwa 85.000 Arbeiter und ihre Manager aus 40 Fabriken durch positive Veränderungen in ihrem täglichen Arbeitsumfeld von diesem Projekt profitiert.
Unser(e) Ziel & Kennzahl (2019)
Unser Ziel: Ab dem Jahr 2025 werden wir ausschließlich nachhaltige Baumwolle für die Herstellung unserer unter ALDI Eigenmarken angebotenen Bekleidungs- und Heimtextilien verwenden.
Anteil nachhaltiger Baumwolltonnage
Unsere Projekte & Mitgliedschaften
Sustainable Development Goals





UNGC
Menschenrechte
Prinzip 1
Schutz der Menschenrechte unterstützen und achten
Prinzip 2
Nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig
Arbeitsnormen
Prinzip 3
Vereinigungsfreiheit und Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen
Prinzip 4
Beseitigung von Zwangsarbeit
Prinzip 5
Abschaffung von Kinderarbeit
Prinzip 6
Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Erwerbstätigkeit
Umwelt
Prinzip 7
Umgang mit Umweltproblemen dem Vorsorgeprinzip folgen
Prinzip 8
Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt fördern