
ALDI Factory Advancement Project
Unser Ansatz
ALDI engagiert sich für Menschenrechte in der Bekleidungsindustrie. Mit dem ALDI Factory Advancement (AFA) Project hat die ALDI SÜD Gruppe gemeinsam mit ALDI Nord ein wirksames Instrument etabliert, dass positiven Wandel in Bekleidungsfabriken in Bangladesch vorantreibt.
Seit seinem Projektstart im Jahr 2013 stehen im AFA Project Arbeiter und Manager im Mittelpunkt. Die Projektaktivitäten haben die Entwicklung nachhaltiger Lösungen zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen in Bekleidungsfabriken zum Ziel. Das Grundprinzip des Projekts besteht in der Förderung des Dialogs zwischen Arbeitern und Managern. Nur durch die Kooperation und das gemeinsame Engagement beider Parteien kann ein wirksamer Wandel in der Bekleidungsindustrie ermöglicht werden.

„Mir ist bewusst geworden, dass meine Meinung und meine Ideen für die Weiterentwicklung meiner Fabrik wichtig sind. Wir haben gelernt, dass wir durch gute Kommunikation und Dialog jegliche Probleme und Konflikte, die in der Fabrik auftreten, lösen können.“
Rabeya, Arbeiterin in einer AFA Project Fabrik
Der Schlüssel zum Erfolg des AFA Project liegt in der aktiven Einbeziehung der Arbeiter. Inzwischen haben bereits etwa 85.000 Arbeiter und ihre Manager aus 40 Fabriken durch positive Veränderungen in ihrem täglichen Arbeitsumfeld von diesem Projekt profitiert.
Unsere Aktivitäten
Projektphase 1.0
Die erste Phase des AFA Project wurde im Sommer 2019 erfolgreich beendet. In über 450 Projektaktivitäten diskutierten Arbeiter, Manager und AFA Project Trainer verschiedene Themen, wie zum Beispiel die Etablierung wirksamer Kommunikationskanäle, Arbeitssicherheit, angemessene Arbeitszeiten, Beförderungen, private Finanzplanung, Qualitätsmanagement sowie Produktivität. Insgesamt erfolgten sechs Wirksamkeitsanalysen, um den Erfolg des AFA Project zu messen.
Kooperation am Arbeitsplatz ermöglicht nachhaltige Lösungen
In AFA Project Fabriken erarbeiteten Arbeiter und Manager Lösungen für die an ihrem Arbeitsplatz bestehenden Herausforderungen: von der Sicherstellung des Einsatzes persönlicher Schutzkleidung über die Verbesserung des Kantinenessens bis hin zur Etablierung von Strukturen in den Fabriken, die unangemessenes Verhalten von Seiten des Aufsichtspersonals und des mittleren Managements vorbeugen.
Effektive Kommunikation resultiert in kooperativem Verhalten und gegenseitigem Verständnis
Mangelhafte Kommunikation erwies sich als eine der größten Herausforderungen in Fabriken. Das AFA Project zeigte, dass durch die Verbesserung der Kommunikation zwischen Arbeitern und Managern das tägliche Arbeitsumfeld kooperativer, konfliktfreier und verständnisvoller wird.
Nutzung von Mitarbeiterpotential erzeugt positiven Wandel in Fabriken
Mit dem AFA Project haben wir Fabrikeigentümern gezeigt, dass Arbeiter wichtig für den Unternehmenserfolg sind: Ihre Beobachtungen und Sichtweisen, ihre kreativen Ideen sowie ihr positiver Einfluss auf und ihr Verständnis für ihre Kollegen spielen eine wichtige Rolle für positive Entwicklungen in ihren Fabriken.
Kooperation am Arbeitsplatz steigert Produktivität und Qualität
Kooperation zwischen Arbeitern und Managern steigert die Zufriedenheit und die Motivation am Arbeitsplatz. Die Anzahl von Krankmeldungen, unbefugtes Fernbleiben vom Arbeitsplatz und die Mitarbeiterfluktuation können dadurch erheblich gesenkt werden. Erfahrungsgemäß steigert Kooperation die Innovationskraft, die Qualität, die Produktivität und damit einhergehend langfristig die Wettbewerbsfähigkeit von Fabriken.
Projektphase 2.0
Im Sommer 2019 haben wir die nächste spannende Phase des AFA Project gestartet: Ein innovatives Pilotprojekt mit ausgewählten Fabriken und Geschäftspartnern. Gemeinsam heben wir das AFA Project auf die nächste Stufe: Mit den Erfahrungen, die wir in den letzten sechs Jahren sammeln konnten, haben wir ein Projekt entwickelt, das die teilnehmenden Fabriken langfristig von AFA Project Trainern unabhängig machen soll.
Wir wissen, dass qualifizierte Moderatoren der Schlüssel zur Schaffung nachhaltiger Lösungen in Fabriken sind. Es sind die Moderatoren, die mit ihrer Haltung positiven Wandel vorantreiben und Werkzeuge für den Umgang mit komplexen Herausforderungen bereitstellen.
Neuer Ansatz
In der AFA Project Phase 1.0 leiteten externe AFA Project Trainer den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Arbeitern und Managern.
In der AFA Project Phase 2.0 werden ausgewählte Arbeiter und Manager die bisherige Rolle der AFA Poject Trainer übernehmen. Diese Arbeiter und Manager werden den Dialog und die Kooperation in ihren Fabriken erleichtern.
In jeder Fabrik werden ausgewählte Arbeiter und Manager zu Moderatoren für Kooperation am Arbeitsplatz ausgebildet. Sie werden dahingehend trainiert, andere Arbeiter und Manager in ihren Fabriken dabei zu unterstützen, durch gemeinsamen Dialog und Kooperation nachhaltige Lösungen für Herausforderungen an ihrem Arbeitsplatz zu finden.
AFA Project Plus: Kinderbetreuung
Von 2016 bis 2019 stellte das AFA Project PLUS den dringenden Bedarf von Fabrikarbeiterinnen in Bangladesch nach hochwertiger Betreuung für ihre Kinder in den Mittelpunkt seiner Aktivitäten. ALDI unterstützte ausgewählte AFA Project Fabriken bei der Verbesserung ihrer fabrikinternen Kindertagesbetreuungen.
Aufgrund ihrer finanziellen Situation und fehlender Alternativen sind viele Fabrikarbeiterinnen auf fabrikinterne Kindertagesstätten angewiesen. Gemeinsam mit lokalen Nichtregierungsorganisationen unterstützten wir die professionale Fortbildung von den Erziehern, dem leitendem Personal in den Kindertagesstätten, dem Pflegepersonal und den Eltern, die in der Fabrik beschäftigt sind. Bisher haben insgesamt 16 Fabriken das AFA Project PLUS durchlaufen.
Sieben Bereiche zur Verbesserung
Die Fabriken wurden dabei unterstützt, ihre Kindertagesstätten in den folgenden sieben Bereichen zu verbessern:
- Management der Einrichtungen
- Kinderbetreuung
- Sicherheit der Kinder
- Gesundheit und Ernährung
- Vorschulische Bildung
- Ausstattung der Einrichtungen
- Bereitstellung von Informationen, verstärkte Einbindung der Eltern und Verbesserung ihres Kenntnisstands
Unsere Kennzahlen
Arbeiter und Manager profitieren von der positiven Veränderung
involvierte Fabriken
AFA Project Aktivitäten
Unsere Erfolge
Sustainable Development Goals









UNGC
Menschenrechte
Prinzip 1
Schutz der Menschenrechte unterstützen und achten
Prinzip 2
Nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig
Arbeitsnormen
Prinzip 5
Abschaffung von Kinderarbeit
Prinzip 6
Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Erwerbstätigkeit