
CR-Kennzahlen
Unser Ansatz
Indem wir regelmäßig unsere Leistungen im Bereich Unternehmensverantwortung („Corporate Responsibility“, CR) messen, gelingt es uns, ein Bild von der Effektivität unserer Maßnahmen zu erhalten. Hierbei liegt unser Augenmerk auf jenen Bereichen, in denen wir bereits Fortschritte erzielt haben, sowie auch auf allen Bereichen, in denen wir unsere Anstrengungen noch verstärken müssen.
Wir überprüfen unseren strategischen Ansatz alle drei Jahre und berücksichtigen hierbei alle relevanten internen und externen Entwicklungen. Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass sich unsere primären strategischen Ziele weiterhin auf jene Bereiche konzentrieren, die für unsere Geschäftstätigkeit am wichtigsten sind und in denen wir den größten Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt ausüben können.
Grenzen der CR-Berichterstattung
- Die Berichterstattung bezieht sich auf unsere ALDI Eigenmarkenartikel. Markenartikel sind hiervon ausgeschlossen
- Die Geschäftsaktivitäten von ALDI China werden im Rahmen der Berichterstattung nicht berücksichtigt.
- Für das Jahr 2020 wurde den die Kennzahlen zur Unternehmensverantwortung im Bereich Ressourceneffizienz aufgrund einer Umstellung von IT-Systemen nicht für die Landesgesellschaften Österreich, Schweiz, Slowenien, Ungarn und Italien erfasst.
Informationen zu den Leistungen der Unternehmensgruppe ALDI SÜD in den Bereichen „All unseren Kundinnen und Kunden gesunde Produkte anbieten“ und „Unterstützung lokaler Gemeinschaften“ sind auf den Websites der Landesgesellschaften der Unternehmensgruppe ALDI SÜD einsehbar.
Menschenrechte
Social Monitoring Programme (SMP)
Um die Einhaltung unserer Sozialstandards nachverfolgen zu können, haben wir das Social Monitoring Programm (SMP) entwickelt und implementiert. Ein wesentliche Bestandteil des Programms sind von unabhängigen Experten durchgeführte Audits.
Unsere Ziele:
- Aufnahme aller Lieferketten für Hochrisiko-Non-Food-Artikel in das Social Monitoring Programme (SMP)
- Aufnahme aller Lieferketten mit hoher Priorität für Food-Artikel in das Social Monitoring Programme (SMP)
- Alle Hauptproduktionsstätten für Non-Food- und Food-Artikel, die in das Social Monitoring Programme aufgenommen sind, müssen ein gültiges von der Unternehmensgruppe ALDI SÜD akzeptiertes Sozialaudit oder -zertifikat vorweisen können.
Unsere Erfolge:
- Seit dem Jahr 2018 deckt unser Social Monitoring Programme alle Lieferketten für Non-Food-Artikel der Unternehmensgruppe ALDI SÜD ab, die mit einem hohen Risiko verbunden sind, einschließlich der Lieferketten für Bekleidungs- und Haushaltstextilien.
- Seit dem Jahr 2020 berücksichtigen wir im Rahmen unseres Social Monitoring Programme auch alle Lieferketten mit hoher Priorität für Food-Artikel der Unternehmensgruppe ALDI SÜD, wie z. B. die Lieferketten für Fisch und Meeresfrüchte, Öle und Würzmittel sowie verarbeitetes Obst und Gemüse.
ALDI Social Assessments (ASAs)
Unsere ALDI Social Assessments (ASAs) sind Prüfungen von Hauptproduktionsstätten, die von ALDI Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kooperation mit externen Auditoren und Vertretern der betreffenden Geschäftspartner durchgeführt werden. ASAs finden hauptsächlich in Ländern statt, die von der amfori BSCI als Hochrisikoländer eingestuft werden.
Unsere Ziele:
- Bewertung der Lage in den Produktionsstätten ergänzend zu den von unabhängigen Dritten durchgeführten Audits
- Einholung und Überprüfung von Informationen zu den Geschäftspartnern, die für die betreffenden Produktionsstätten verantwortlich sind
Unternehmensgruppe ALDI SÜD | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|
Durchgeführte ALDI Social Assessments (ASAs) in Produktionsstätten für Bekleidungstextilien, Schuhe, Spielwaren und Heimtextilien | 388 | 343 | 304 |
ALDI Producer Assessments (APAs)
ALDI Producer Assessments (APA) sind Audits, die auf Farmen und Plantagen in den Herkunftsländern unserer Food-Artikel durchgeführt werden. Diese Bewertungen werden von externen Dienstleistern durchgeführt und beinhalten auch Stichprobenkontrollen, sogenannte „Spot Checks“, mittels denen wir die Einhaltung der Menschenrechte sowie die Arbeitsbedingungen entlang unserer Lieferketten und die Umsetzung unserer Anforderungen, wie etwa der ALDI „Sozialstandards in der Produktion“, überprüfen können.
Unsere Ziele:
- Überprüfung der Einhaltung der sozialen und umweltbezogenen Anforderungen von ALDI in Anbau- und Packbetrieben.
- Beurteilung der Beziehungen unserer Geschäftspartner zu den Anbaubetrieben und Bewertung ihrer Prozesse zur Unterstützung der Anbaubetriebe bei der Erfüllung unserer CR-Anforderungen und bei der Behebung von sozialen und umweltbezogenen Problemen.
Unternehmensgruppe ALDI SÜD | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|
Durchgeführte ALDI Producer Assessments (APAs) in Anbaubetrieben und auf Plantagen für Obst und Gemüse | - | 44 | 20 |
Corporate Responsibility Supplier Evaluation (CRSE)
Die CR-bezogene Bewertung von Lieferanten (Corporate Responsibility Supplier Evaluation, CRSE) ist eine vergleichbare und transparente Bewertung unserer Geschäftspartner, welche sich im Wesentlichen auf die von den Geschäftspartnern eingesetzten Compliance-Management-Systeme zur Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards und unserer internationalen CR-Anforderungen, fokussiert. Letztere sind Bestandteil jedes mit uns geschlossenen Vertrages.
Unsere Ziele:
- Alle Geschäftspartner, die Artikel aus Warengruppen mit hoher Priorität liefern, durchlaufen jährliche Überprüfungen hinsichtlich der Einhaltung der von ALDI festgelegten CR-Anforderungen.
- Verbesserung der Kenntnisse unserer Geschäftspartner im Bereich CR und Monitoring, sowie deren Befähigung unsere CR-Anforderungen entlang der Lieferketten einzuhalten.
- Aufbau langfristiger Geschäftsbeziehungen mit strategischen Geschäftspartnern, die sich durch eine Einhaltung der CR-Anforderungen auszeichnen, und zunehmender Bezug unserer Artikel vornehmlich von diesen Geschäftspartnern.
Unternehmensgruppe ALDI SÜD | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|
100% Integration all unserer Geschäftspartner im Bereich Non-Food-Artikel in die CRSE |
|
|
|
100% Integration all unserer Geschäftspartner im Bereich Food-Artikel, die unsere Filialen in Europa und den USA mit Lebensmitteln beliefern, in die CRSE | - |
|
|
Ressourceneffizienz
Einige unserer Landesgesellschaften haben Ziele im Bereich Ressourceneffizienz definiert, die über die unten aufgeführten Anforderungen hinausgehen. Weitergehende Informationen sind auf den Websites der Landesgesellschaften der Unternehmensgruppe ALDI SÜD verfügbar.
Chemikalien in der Produktion
Unser Ziel: Seit dem Jahr 2015 arbeiten wir auf den Ausschluss unerwünschter Chemikalien aus der Produktion von Textil- und Schuhartikeln sowie ihren Austausch durch sicherere Alternativen hin.
Unternehmensgruppe ALDI SÜD | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|
Genutzte Nassproduktionsstätten | 887 | 719 | 637 |
Genutzte Nassproduktionsstätten mit einer gültigen Abwasser- und Schlammanalyse | 95% | 97% | 98% |
Genutzte Nassproduktionsstätten mit einer konformen Abwasser- und Schlammanalyse | - | - | 88% |
Übermittelte Abwasser- und Schlammanalyse, seit Unterzeichnung des ALDI Detox Commitments im März 2015 | - | - | 4.701 |
Kakao
Unser Ziel: Sämtlicher Kakao, der in relevanten Eigenmarkenartikeln verwendet wird, soll bis Ende 2020 aus nachhaltigen Quellen bezogen werden.
Aufgrund der Corona-Pandemie haben sich die letzten geplanten Audits in Produktionsstätten verschoben. Unser Ziel, ausschließlich zertifizierten Kakao für unsere Artikel zu verwenden, werden wir im Jahr 2021 erreichen.
Unternehmensgruppe ALDI SÜD | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|
Artikel mit Kakao aus zertifizierten Quellen | 86% | 88% | 89% |
Wir verlangen, dass der für unsere Eigenmarkenartikel verwendete Kakao nach einem der folgenden Standards zertifiziert ist:
- Fairtrade/Fairtrade Sourced Ingredients
- Fairtrade USA
- Rainforest Alliance
- Bio (nur in Kombination mit einem der oben genannten Standards)
Die Kennzahl bezieht sich auf sämtliche Schokoladen-/Pralinen- und Gebäckartikel (mit Ausnahme von ALDI US), saisonale Süßwarenartikel sowie Artikel aus anderen Lieferketten, die einen bestimmten Mindestanteil an Kakao aufweisen, wie etwa Back- und Trinkschokolade.
Kaffee
Unser Ziel: Der Anteil nachhaltiger Kaffeeartikel soll stetig gesteigert werden.
Aufgrund der Einführung einer neuen IT-Infrastruktur in einigen unserer europäischen Landesgesellschaften konnten vorübergehend keine Berichte erstellt werden, was sich negativ auf unsere unternehmensweiten Kennzahl ausgewirkt hat. Durch das veränderte Kaufverhalten unserer Kundschaft sanken die Verkaufszahlen für zertifizierten Kaffee in einer unserer Landesgesellschaften.
Unternehmensgruppe ALDI SÜD | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|
Nachhaltige Kaffeetonnage | 56% | 55% | 52% |
Unser Kaffee muss nach einem der folgenden Standards zertifiziert sein:
- Fairtrade
- UTZ/Rainforest Alliance
- 4C
- Bio
Baumwolle
Unser Ziel: Ab dem Jahr 2025 werden wir ausschließlich nachhaltige Baumwolle für die Herstellung unserer unter ALDI Eigenmarken angebotenen Bekleidungs- und Heimtextilien verwenden.
Unternehmensgruppe ALDI SÜD | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|
Nachhaltige Baumwolltonnage | 21% | 25% | 50% |
In unseren Eigenmarkenartikeln verwendete Baumwolle muss entweder recycelten Ursprungs oder nach einem der folgenden international anerkannten Nachhaltigkeitsstandards zertifiziert sein:
- Global Organic Textile Standard (GOTS) / GOTS ‘organic - in conversion’ (GOTS ‘kontrolliert biologischer Anbau - Baumwolle in Umstellung’)
- Organic Content Standard (OCS) 100/blended
- Cotton made in Africa (CmiA)
- Better Cotton Initiative (BCI)
- FAIRTRADE
Eier
Unser Ziel: Wir streben an, spätestens ab dem Jahr 2025 alle Schaleneier aus Lieferketten, die auf Käfighaltung verzichten, zu beziehen.
Der Verkauf von Eiern aus käfigfreier Haltung ist in der gesamten Unternehmensgruppe ALDI SÜD zwischen 2018 und 2019 gestiegen. Aufgrund des Gesamtanstiegs des Verkaufs von Schaleneiern bleibt der Anteil der Eier aus käfigfreier Haltung im Jahr 2019 jedoch bei 46%. Mehrere Landesgesellschaften der Unternehmensgruppe ALDI SÜD konnten im Jahr 2020 eine Erhöhung des Anteils an käfigfreien Eiern erreichen. Dies unterstreicht unsere Bemühungen, unsere entsprechenden Zielvorgaben bis zum Jahr 2025 in all unseren Landesgesellschaften zu erfüllen. Allerdings beeinträchtigten Fälle der Vogelgrippe in einer unserer Landesgesellschaften die unternehmensweite Kennzahl für das Jahr 2020.
Unternehmensgruppe ALDI SÜD | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|
Eier aus käfigfreier Haltung | 46% | 46% | 44% |
Fairtrade
Unternehmensgruppe ALDI SÜD | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|
Fairtrade-zertifizierte Artikel (inklusive Fairtrade-zertifizierter Inhaltsstoffe) | 334 | 686 | 401 |
Fisch und Meeresfrüchte
Unser Ziel: Bis zum Jahr 2030 werden wir Überfischung, Beifang und Ökosystemschäden in unseren Lieferketten für Fisch und Meeresfrüchte verbannen.
Unser Ziel werden wir erreichen, indem wir mit unseren Lieferanten zusammenarbeiten und die folgenden Schritte unternehmen:
- Artikel werden entweder ausgelistet oder fortan aus verantwortungsvollen Quellen bezogen. Zu diesem Zweck haben wir mit den entsprechenden Lieferanten bereits Maßnahmenpläne zur Verbesserung erarbeitet
- Drei langfristige Maßnahmenpläne wurden definiert, um eine MSC-Zertifizierung für relevante Artikel, die Hering, Makrele oder Zander enthalten, zu erreichen
Unternehmensgruppe ALDI SÜD | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|
Verantwortungsvoll beschaffte Fisch- und Meeresfrüchteartikel | 88% | 89% | 95% |
Unsere Kriterien für verantwortungsvollen Fischeinkauf:
- Zertifizierung nach einem von uns anerkannten Standard (Marine Stewardship Council (MSC), Aquaculture Stewardship Council (ASC), Bio, GlobalG.A.P., Best Aquaculture Practices (BAP) und weitere durch Global Sustainable Seafood Initiative (GSSI) anerkannte Standards) oder
- geringes bis mittleres Risiko nach Risikobewertung durch den World Wide Fund for Nature (WWF) oder Sustainable Fisheries Partnership (SFP) oder
- Rohware stammt aus einem Fishery Improvement Project (FIP) bzw. Aquaculture Improvement Project (AIP).
Zusätzlich gültige Kriterien für Thunfisch: Produzent ist Mitglied der International Seafood Sustainability Foundation (ISSF) oder Fangschiff ist im ProActive Vessel Register (PVR) registriert.
Palm(kern)öl
Unser Ziel: Sämtliches Palm(kern)öl und sämtliche auf Palm(kern)öl basierende Derivate und Fraktionen, die in unseren Eigenmarkenartikeln enthalten sind, sollen zertifiziert sein.
Unternehmensgruppe ALDI SÜD | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|
Zertifiziertes Palm(kern)öl in unseren Eigenmarkenartikeln | 100% | 100% | 100% |
Die Kennzahl basiert auf der Gesamtmenge an Palmöl, das in unseren Food- und Non-Food-Artikeln enthalten ist und aus den physischen Lieferkettenoptionen „Identity Preserved“ (IP), „Segregated“ (SG) oder „Mass Balance“ (MB) des „Roundtable on Sustainable Palm Oil“ (RSPO) bezogen wird. Sollten im Fall von Non-Food-Artikeln die erforderlichen Derivate und Fraktionen aus physischen Lieferketten noch nicht verfügbar sein, können stattdessen als Zwischenlösung RSPO-Credits für die betreffenden Volumina erworben werden, bis die entsprechenden physischen Lieferketten vorhanden sind – maximal jedoch bis zum Ende des Jahres 2025.
Packaging
Unser Ziele:
- Sämtliche Holz- und Papierbestandteile in den Produktverpackungen der Food- und Non-Food-Eigenmarkenartikel aus dem Standardsortiment von ALDI sollen bis Ende 2020 aus zertifizierten Rohstoffen oder Altpapier hergestellt sein.
- Das Gesamtgewicht der Verpackungen von ALDI Eigenmarkenartikeln soll spätestens bis zum Ende des Jahres 2025 um 15 % in Bezug auf den Umsatz im Vergleich zum Basisjahr 2020 gesenkt werden. Lieferanten sind dazu verpflichtet, die eingesetzte Verpackungsmenge größtmöglich zu reduzieren, ohne dabei die Produktsicherheit zu mindern.
- Sämtliche Produktverpackungen von ALDI Eigenmarkenartikeln sollen spätestens ab Ende 2025 recyclingfähig, kompostierbar oder wiederverwendbar sein.
- Bis 2025 sollen Plastikverpackung von ALDI Eigenmarkenartikeln einen durchschnittlichen Rezyklatanteil von 30 % haben.
Über unsere oben dargestellten internationalen Ziele hinaus haben sich einige unserer Landesorganisationen noch ehrgeizigere Ziele gesetzt.
Aufgrund der Einführung einer neuen IT-Infrastruktur in einigen unserer europäischen Landesgesellschaften konnten vorübergehend keine Berichte erstellt werden, was sich auf unsere unternehmensweiten Kennzahl ausgewirkt hat.
Aufgrund der Corona-Pandemie haben sich die letzten geplanten Audits in Produktionsstätten verschoben. Entsprechend musste die Frist zur Erreichung des Ziels für papierbasierte Verpackungen bis zum Ende des Jahres 2021 verlängert werden.
Unternehmensgruppe ALDI SÜD | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|
Artikel mit Verpackungen aus zertifizierten papierbasierten Rohstoffen/Rezyklat | 37% | 53% | 74% |
Die Kennzahl basiert auf allen Standard-Eigenmarkenartikel mit Holz- und papierbasierten Verpackungen. Der angegebene Anteil bezieht sich auf alle Artikel welche mit dem FSC, PEFC, oder SFI Standard zertifiziert sind, oder welche einen Mindestanteil an 70% recyceltem Material aufweisen.
Soja
Seit 2017 ermitteln wir unseren Soja-Fußabdruck, um die Auswirkungen unserer Lieferkette quantitativ zu bestimmen. Seit 2018 nehmen wir am „Collective Soy Reporting“ (CSR), einem Berichterstellungsansatz zur Quantifizierung und Nachverfolgung des Einsatzes von Soja, teil. Das CSR ist eine Lieferantenumfrage, die von einem externen Dienstleister durchgeführt wird und in der die Angaben unserer Lieferanten geprüft werden.
Soja-Lieferketten sind sehr komplex und der CSR-Ansatz gibt uns die Möglichkeit die Transparenz entlang unserer eigenen Lieferketten und auf dem europäischen Markt insgesamt jährlich zu steigern.
Europäische Landesorganisationen der Unternehmensgruppe ALDI SÜD1) | 2019 | 2020 |
---|---|---|
Soja-Fußabdruck basierend auf dem „Collective Soy Reporting“ (CSR)2) | 432.000 Tonnen | 544.000 Tonnen |
Anteil an entwaldungsfreiem Soja3) |
25 % |
44 % |
Anteil an entwaldungsfreiem Soja kompensiert über Credits | 11 % | 11 % |
Anteil an entwaldungsfrei-produziertem Soja mit physischen Lieferketten (ohne Credits)4) | 14 % | 33 % |
Anteil an Soja bei dem das Herkunftsland bekannt ist5) | 25 % | 33 % |
Anteil an Soja bei dem der Importeur bekannt ist | 8 % | 43 % |
Anteil an Soja aus Südamerika5) | 27 % | 39 % |
Anteil an Soja aus unbekannter Herkunft5) | 70 % | 49 % |
Anteil an Soja mit hohem Entwaldungsrisiko6) | 75 % | 55 % |
- ALDI US wird nicht in unserem Soja-Fußabdruck berücksichtigt, da circa 99 % des in den USA verwendeten Soja, in den USA angebaut werden und daher bereits entwaldungsfrei sind. Die Soja-Lieferketten in Australien sind anders aufgebaut als die Lieferketten auf dem europäischen Markt und wir sind derzeit dabei, eine separate Berechnung des Fußabdrucks für ALDI Australien zu erstellen.
- Der Umfang relevanter Artikel als Teil des Reportings hat sich von 2019 auf 2020 vergrößert.
- Entwaldungsfreies Soja aus bekannten, entwaldungsfreien Bezugsquellen oder zertifiziert gemäß einem Standard zum Schutz vor Entwaldung (siehe nachfolgend anerkannte Standards) einschließlich Credits.
- Entwaldungsfrei-produziertes Soja aus bekannten entwaldungsfreien Bezugsquellen oder zertifiziert gemäß physischen Lieferkettenoptionen der als entwaldungsfrei akzeptierten Standards („Area Mass Balance“, „Mass Balance“ und „Segregated“; ohne Credits).
- Entweder entwaldungsfreies Soja (zertifiziert oder über Credits) oder Soja, das mit Entwaldungsrisiko verbunden ist.
- Nicht-zertifiziertes Soja aus Südamerika oder aus unbekannten Bezugsquellen.
Anerkannte Standards zum Schutz vor Entwaldung: RTRS, ProTerra, Donau Soja/Europa Soya, Cefetra CRS, ISCC Plus, SFAP Non-Conversion, Cargill Triple S, ADM Responsible Soy, Bunge Pro S.
Soja-Fußabdruck (Europäische Länder der ALDI SÜD Gruppe) | 2020 |
---|---|
Geflügel | 41% |
Molkereiprodukte | 18% |
Eier | 15% |
Schwein | 15% |
Rind | 6% |
Lamm | 2% |
Meeresfrüchte | 3% |
Direktes Soja in Produkten | 0,5% |
Holz
Unser Ziel: Sämtliche relevanten holzbasierten Artikel sollen spätestens Ende 2021 aus Rezyklat oder zertifizierten Rohstoffen hergestellt werden.
Aufgrund der Corona-Pandemie haben sich die letzten geplanten Audits in Produktionsstätten verschoben. Entsprechend wurde die Frist zur Erreichung dieses Ziels auf das Ende des Jahres 2021 verschoben.
Unternehmensgruppe ALDI SÜD | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|
Anteil an Eigenmarkenartikel aus zertifizierten/recycelten Rohstoffen | 71% | 79% | 84% |
Zu den relevanten Artikeln zählen Standard-, Aktions- und Saisonartikel aus dem Non-Food-Bereich mit holzfaserbasierten Bestandteilen, einschließlich holzfaserbasierter Zellulose und Zellstoff, die unter unseren Eigenmarken vertrieben werden. (Ausnahme ALDI US: Zu den betreffenden Artikeln zählen Standardartikel mit holzfaserbasierten Bestandteilen sowie alle Papierprodukte.)
Südfrüchte
- Bananen: Seit dem Jahr 2019 sind alle in europäischen und US-amerikanischen ALDI Filialen angebotenen Bananen entweder gemäß dem Standard von Rainforest Alliance zertifiziert oder von Bio-Qualität und zusätzlich gemäß den Anforderungen von Fairtrade bzw. des „GLOBALG.A.P. Risk Assessment on Social Practice“ zertifiziert.
- Ananas: In unseren europäischen und US-amerikanischen Filialen sind ausschließlich Ananas erhältlich, für die eine Zertifizierung vorliegt – in der Regel gemäß dem Standard von Rainforest Alliance, andernfalls gemäß den Standards von Sustainably Grown oder Fairtrade.
Unternehmensgruppe ALDI SÜD | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|
In unseren europäischen und US-amerikanischen Filialen angebotenen zertifizierten Bananen und Ananas | - | 100% | 100% |
Abfälle
Unternehmensgruppe ALDI SÜD | 2020 |
---|---|
Überschüssige Lebensmittel im Vergleich zur Menge verkaufter Lebensmittel | 1,39% |
Unternehmensgruppe ALDI SÜD | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|
Transportverpackungen aus Pappe, Papier und Kartonagen, die recycelt wurden | 97% | 98% | 99% |
Transportverpackungen aus Kunststofffolie, die recycelt wurden | 96% | 97% | 97% |
Null Emissionen
Klimaschutz
Unsere Ziele:
- Bis Ende 2025 streben wir an, unsere betriebsbedingten Treibhausgasemissionen um 26% zu reduzieren (im Vergleich zum Basisjahr 2016).
- Strategische Lieferanten, die für 75% unserer produktbezogenen Emissionen verantwortlich sind, werden von uns dazu ermutigt, sich bis Ende 2024 eigene „Science Based Targets“ zu setzen.
Unsere Erfolge:
CO2-Fußabdruck in CO2e pro m2 Verkaufsfläche nach Ländern/Ländergruppen (Veränderung im Vergleich zum Basisjahr 2012 in %) | 2012 | 2016 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|
Deutschland | 209 | 120 | 57 (-73%) | 56 (-73%) | 52 (-75%) |
HOFER S/E | 205 | 89 | 68 (-67%) | 71 (-66%) | 69 (-66%) |
USA | 537 | 561 | 240 (-55%) | 198 (-63%) | 180 (-66%) |
Vereinigtes Königreich/Irland | 357 | 178 | 162 (-55%) | 154 (-57%) | 133 (-63%) |
Australien | 846 | 710 | 564 (-33%) | 522 (-38%) | 486 (-42%) |
Kohlenstoffemissionen (in tCO2e) | Scope 1 | Scope 2 | TOTAL (Scope 1 & Scope 2) |
---|---|---|---|
2016 | 439.486 | 761.851 | 1.201.337 |
2020 | 431.190 | 224.354 | 655.544 |
Entwicklung | -45% |
Klimaneutralität
Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD verfolgt das Ziel, ein klimaneutrales Unternehmen zu werden. Im Jahr 2020 haben unsere Landesgesellschaften in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Slowenien, Ungarn, Großbritannien und Irland mehrere Umweltprojekte zum Ausgleich unvermeidbarer Kohlenstoffemissionen unterstützt.
2018 | 2019 | 2020 | |
---|---|---|---|
Landesgesellschaften, welche klimaneutral arbeiten | 5 | 7 | 7 |
Grünstrom
Unter den von uns genutzten Energieformen haben wir den Anteil erneuerbarer Energien während der letzten Jahre deutlich gesteigert. Zusätzlich produzieren wir weltweit mithilfe der Photovoltaiksysteme auf den Dächern von mehr als 2.100 Filialen und 48 Logistikzentren auch selbst Grünstrom.
Unternehmensgruppe ALDI SÜD | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|
Grünstrom | 89% | 90% | 90% |
Kühlung
Unser Ziel: Wir streben wir an, bis zum Jahr 2025 sämtliche Kältemittel mit einem Global Warming Potential (GWP) von über 2.200 durch alternative Kältemittel mit einem niedrigeren GWP zu ersetzen.
Unternehmensgruppe ALDI SÜD | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|
Filialen mit Kälteanlagen der Normakühlung, die ein Kältemittel mit einem GWP-Wert < 2.200 einsetzen | 82% | 87% | 87% |
Attraktiver Arbeitgeber
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der Schlüssel zu unserem Erfolg. Sie sind es die ALDI Tag für Tag gestalten und uns von unseren Wettbewerbern unterscheiden. Um die Erfolgsgeschichte von ALDI fortzusetzen, wollen wir einen attraktiven Arbeitsplatz bieten und ein Wunscharbeitgeber im Einzelhandel sein. Wir sind davon überzeugt, dass wir als Unternehmen stärker werden, wenn wir die Einzigartigkeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstehen, respektieren und wertschätzen.
Anzahl Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|
Unternehmensgruppe ALDI SÜD | 156.899 | 176.148 | 181.334 |
Österreich | 12.063 | 12.096 | 11.598 |
Australien | 13.239 | 13.376 | 14.010 |
China | - | 476 | 706 |
Deutschland | 46.152 | 49.510 | 47.341 |
Ungarn | 3.736 | 4.152 | 4.371 |
Irland | 4.058 | 4.785 | 4.732 |
Italien | 1.658 | 1.967 | 2.380 |
Slowenien | 1.826 | 1.824 | 1.904 |
Schweiz | 3.359 | 3.864 | 3.916 |
Vereinigtes Königreich | 34.533 | 39.415 | 39.234 |
USA | 34.089 | 42.317 | 51.142 |
Sustainable Development Goals






UNGC
Menschenrechte
Prinzip 1
Schutz der Menschenrechte unterstützen und achten
Prinzip 2
Nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig
Arbeitsnormen
Prinzip 3
Vereinigungsfreiheit und Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen
Prinzip 4
Beseitigung von Zwangsarbeit
Prinzip 5
Abschaffung von Kinderarbeit
Prinzip 6
Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Erwerbstätigkeit
Umwelt
Prinzip 7
Umgang mit Umweltproblemen dem Vorsorgeprinzip folgen
Prinzip 8
Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt fördern
Prinzip 9
Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien