CR-Strategie
„Einfachheit und Verantwortung sind Kernwerte von ALDI SÜD. Unser Geschäftsmodell ist einfach – Qualität zum besten Preis, mit ehrlichen Angeboten und effizienten Abläufen. In unserem gesamten Handeln übernehmen wir Verantwortung gegenüber Kunden, Geschäftspartnern, Mitarbeitern, Gesellschaft und Umwelt. Unsere Corporate-Responsibility-Grundsätze (CR-Grundsätze) beschreiben unser Verständnis von Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt. Sie bilden für jeden von uns und unsere Geschäftspartner einen verbindlichen Handlungsrahmen.“
Die Unternehmen der Unternehmensgruppe ALDI SÜD fühlen sich dem Prinzip der verantwortlichen Unternehmensführung – Corporate Responsibility (CR) – verpflichtet. Dabei konzentrieren wir uns auf das Wesentliche und die bestmögliche Wirksamkeit. Konkret bedeutet dies, dass wir
- die Auswirkungen unserer Tätigkeiten auf die Gesellschaft und Umwelt analysieren,
- Themen und Handlungsansätze in allen relevanten unternehmerischen Prozessen identifizieren,
- uns messbare Ziele setzen,
- wirksame Maßnahmen planen und umsetzen und
- die Umsetzung kontrollieren und bei Bedarf nachjustieren.
CR-Grundsätze
Bereits im Jahr 2010 hat ALDI SÜD gruppenweit gültige CR-Grundsätze verabschiedet, die zuletzt im Jahr 2015 überarbeitet wurden. In ihnen vermitteln wir unser Verständnis von Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt. Zugleich bieten sie wertvolle Orientierung und einen verbindlichen Handlungsrahmen für uns und für unsere Geschäftspartner. Die CR-Grundsätze beschreiben unsere Herangehensweise in unseren fünf zentralen Handlungsfeldern: Kunden, Lieferkette, Mitarbeiter, Gesellschaft und Umwelt.
Umsetzung
CR-Verantwortliche bis zur Ebene des Top-Managements sind in allen wichtigen internationalen Gremien der Unternehmensgruppe ALDI SÜD vertreten. CR-Aspekte werden dementsprechend im Entscheidungsfindungsprozess auf höchster Ebene berücksichtigt.
Für alle Handlungsfelder entwickeln wir internationale Strategien mit entsprechenden Zielsetzungen und Maßnahmen, sodass wir unserer Verantwortung auch in der Praxis gerecht werden. Die Strategien werden von den Landesorganisationen der Unternehmensgruppe ALDI SÜD in eigener Verantwortung umgesetzt. Darüber hinaus entwickeln die Landesorganisationen eigene CR-Aktivitäten, die auf die nationalen Gegebenheiten abgestimmt sind.
Die international vereinbarten Ziele fassen wir in unserem Internationalen Aktionsplan (IAP) zusammen, in dem auch Indikatoren zur Fortschrittsmessung definiert sind. Die Fortschritte werden mindestens jährlich gemessen und von allen Landesorganisationen in ihre Berichterstattung miteinbezogen. Die Zusammenfassung dieser Fortschrittsberichte ist die Basis für das interne Reporting und die externe Kommunikation zur Zielerreichung.
Alle Landesorganisationen pflegen den Austausch mit den für sie relevanten Stakeholdern. Auf internationaler Ebene führt die Abteilung Corporate Responsibility International im Auftrag der ALDI SÜD Landesorganisationen federführend Dialoge mit Stakeholdern und vertritt die innerhalb der Unternehmensgruppe abgestimmten Positionen in internationalen Gremien und Organisationen.
Im Jahr 2017 haben wir international über 5.900 externe und interne Stakeholder befragt und über 40 Interviews mit Stakeholdern und Experten geführt. Ziel war es zu erfahren, ob wir die aus Sicht der Stakeholder wichtigsten Themen in unseren CR-Handlungsfeldern besetzen und angemessen priorisieren. Die Ergebnisse dieser Befragung sind in eine umfassende Wesentlichkeitsanalyse eingeflossen, die eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung unserer internationalen und nationalen CR-Strategien bildet.
Dezentrale Organisation
Zur Planung, Steuerung und Durchführung der Maßnahmen haben alle Landesorganisationen nationale CR-Abteilungen eingerichtet, die für den Großteil der CR-Aktivitäten verantwortlich sind. Die Bearbeitung einzelner Themen, insbesondere aus dem Klima-, Umwelt- und Personalbereich, wird in einigen Ländern durch eine der Regionalgesellschaften oder eine spezielle Abteilung koordiniert.
Internationale Koordination und Präsenz in Asien
Für internationale Fragen ist die Abteilung Corporate Responsibility International (CRI) eine zentrale Service-Einheit der Landesorganisationen. Zu ihrem Aufgabengebiet gehören die Bündelung und Koordination strategischer und operativer Themen im Auftrag der Landesorganisationen. CRI analysiert Zukunftsentwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit, erarbeitet Vorschläge für die strategische Abstimmung der Aktivitäten und begleitet den internen Berichtsprozess sowie die externe CR-Kommunikation auf Gruppenebene. CRI hält auch den Kontakt zu internationalen Stakeholdern und vertritt die Landesorganisationen der Unternehmensgruppe ALDI SÜD in internationalen Gremien und Multi-Stakeholder-Initiativen.
Alle Landesorganisationen beziehen einen Teil ihrer Produkte aus Asien. Um Risiken bezüglich der Produktionsbedingungen zu minimieren und die Einhaltung unserer hohen Anforderungen zu sichern, unterhält die Unternehmensgruppe ALDI SÜD seit 2012 eine CR Unit Asia in Hongkong und seit 2017 eine weitere in Bangladesch. Ihr Fokus liegt auf der Überprüfung von Produktionsstätten und der CR-Leistung unserer Lieferanten. Hierfür führen die CR Units im Auftrag der ALDI SÜD Landesorganisationen Kontrollen von Arbeitsbedingungen in der Produktion durch und unterstützen Lieferanten bei der Umsetzung von Sozial- und Umweltstandards.
Ziele
In den Strategien zur Implementierung der CR-Grundsätze in den einzelnen Modulen sind internationale Ziele definiert, die allen Landesorganisationen der Unternehmensgruppe ALDI SÜD Orientierung bieten. Über die hier vorgestellte Auswahl internationaler Ziele hinaus definieren die Landesorganisationen eigene Zielsetzungen im Rahmen ihrer nationalen CR-Strategien.
1. Kunden
Ziel | Stand 2017 | Zeitraum |
---|---|---|
Lebensmittelsicherheit: Zertifizierung von Lebensmittel-Produktionsstätten nach einem international anerkannten Standardein von der GFSI (Global Food Safety Initiative) anerkannter Standard. |
96,25 % | Fortlaufend |
Verantwortungsvolles Marketing: Verabschiedung einer nationalen Unternehmenspolitik für verantwortungsvolles Marketing. |
In allen Landesorganisationen umgesetzt | Seit 2017 |
2. Lieferkette – Ressourcen
Ziel | Stand 2017 | Zeitraum |
---|---|---|
Palm(kern)öl: Einsatz von ausschließlich zertifiziertem Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO)-Lieferkettenoptionen: Identity Preserved (IP), Segregated (SG) oder Mass Balance (MB) Palm(kern)öl in Lebensmitteln unserer Eigenmarken. |
90 % | Seit Ende 2015: DE, UK, IE, AT, CH, AU Bis Ende 2018: US, SI, HU |
Einsatz von ausschließlich zertifiziertem RSPO-Lieferkettenoptionen: IP, SG oder MB. Derivate und Fraktionen, die zwischen Ende 2018 und Anfang 2025 noch nicht aus physischen Lieferketten bezogen werden können, werden über Zertifikate des RSPO abgedeckt. Palm(kern)öl in Non-Food-Artikeln unserer Eigenmarken. | 13 % | Bis Ende 2018 |
Nachhaltige Forstwirtschaft: Herstellung aller Holz- oder Papierbestandteile in unseren Produkten aus zertifizierten RohstoffenZertifizierungen: Forest Stewardship Council® (FSC®), Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes (PEFC), Sustainable Forestry Initiative (SFI) oder recycelten Materialien. |
80 %Umsatzanteil zertifizierter/recycelter Artikel | Bis Ende 2020 |
Herstellung aller Produktverpackungen unseres täglichen Sortiments mit Holz- und Papierbestandteilen aus zertifizierten RohstoffenZertifizierungen: Forest Stewardship Council® (FSC®), Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes (PEFC), Sustainable Forestry Initiative (SFI) oder recycelten Materialien. | 52 % | Bis Ende 2020 |
Kakao: Einsatz von ausschließlich zertifiziertemZertifizierungen: Rainforest Alliance, UTZ, Fairtrade/Fairtrade Kakaoprogramm, Bio Kakao in relevantenBetrifft die Warengruppen Süßwaren und Schokolade und alle weiteren Artikel mit einem Kakaogehalt von über 10 %. Eigenmarkenartikeln. |
80 % | Bis Ende 2020 |
Kaffee: Kontinuierliche Steigerung des Anteils zertifiziertenZertifizierungen: Fairtrade, Rainforest Alliance, UTZ, Bio Kaffees. |
43 % | Fortlaufend |
Fisch aus verantwortungsvollen Quellen: Produkte aus den Bereichen Fisch und Meeresfrüchte stammen aus verantwortungsvollen QuellenUnsere Kriterien für verantwortungsvollen Fischeinkauf: 1. Zertifizierung von einem von uns anerkannten Standard oder 2. geringes bis mittleres Risiko (World Wide Fund For Nature (WWF) oder Sustainable Fisheries Partnership (SFP)) oder 3. Fischerei im Fishery Improvement Project (FIP) bzw. Aquaculture Improvement Project (AIP) 4. Thunfisch: weitere Kriterien. |
82 % | Fortlaufend |
3. Lieferkette – Lieferanten
Ziel | Stand 2017 | Zeitraum |
---|---|---|
Social-Monitoring-Programm: Integration aller Non-Food-Warengruppen in das Social-Monitoring-Programm (SMP). |
In allen Landesorganisationen umgesetzt | Seit Ende 2017 |
Auditierung: Alle Hauptproduktionsstätten für Non-Food-Artikel, die in das Social-Monitoring-Programm integriert sind, verfügen über ein gültiges von ALDI akzeptiertes Sozialaudit. |
Fortlaufend | Seit 2008 |
AlleGilt für alle Non-Food-Warengruppen, unabhängig von der Integration in das SMP. neuen Non-Food-Produktionsstätten in Bangladesch werden im Rahmen eines ALDI Social Assessments auditiertvor Beginn der erstmaligen Produktion sowie anschließend regelmäßig. | Fortlaufend | Seit 2015 |
Detox Commitment: Transparenz über alle Haupt- und Vorproduktionsstätten für Textilien und Schuhe. |
Fortlaufend | Seit 2015 |
Durchführung von Abwasser- und Schlammuntersuchungen für alle Nassproduktionsstätten für Textilien und Schuhe. | 89 % | Seit 2015 |
Herstellung aller Textilien und Schuhe unter Einhaltung der ALDI Grenzwerte für Alkylphenolethoxylate (APEO) und perfluorierte Verbindungen (PFC) (vgl. Detox Commitment). | Fortlaufend | Seit 2017 |
Erfassung des Faserverbrauchs für Bekleidungs- und Heimtextilien. | Fortlaufend | Seit 2017 |
Verwendung von Leder aus nach Standards der Leather Working Group (LWG) auditiertenin den Qualitätsstufen „Gold“, „Silber“, „Bronze“ oder „Auditiert“ Gerbereien für alle Textilien und Schuhe. | Fortlaufend | Bis 2020 |
Prüfung der Einführung von Systemen zur Erfassung und Verwertung von MusternAusnahme: Produkte, von denen ein Sicherheitsrisiko ausgeht (Textilien und Schuhe). | In 8 von 9 Landesorganisationen umgesetzt | Bis 2020 |
Regelmäßige Veröffentlichung von Detox-relevanten Informationen. | Fortlaufend | Seit 2017 |
4. Mitarbeiter
Ziel | Stand 2017 | Zeitraum |
---|---|---|
Weiterbildung: Fortlaufende Verbesserung des Schulungsprogramms der ALDI Akademie/ALDI University unter Berücksichtigung von Zielgruppen und individuellen Bedürfnissen. |
Fortlaufend | Seit 2010 |
Schaffung eines globalen Kompetenzmodells und mitarbeitergruppenspezifischer Anforderungsprofile. | In Planung | Bis 2020 |
Betriebliches Gesundheitsmanagement: Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements in allen Landesorganisationen. |
In Planung/Umsetzung | Bis 2018 |
Vielfalt: Implementierung einer internationalen Richtlinie zum Thema „Chancengleichheit“. |
In Planung | Bis 2020 |
5. Gesellschaft
Ziel | Stand 2017 | Zeitraum |
---|---|---|
Strategie: Implementierung einer wirkungsorientierten Strategie für gesellschaftliches Engagement in allen Landesorganisationen. |
In allen Landesorganisationen umgesetzt | Seit 2016 |
6. Umwelt
Ziel | Stand 2017 | Zeitraum |
---|---|---|
CO2-Fußabdruck: Reduzierung der Treibhausgasemissionen pro m² Verkaufsfläche in jeder Landesorganisation oder Ländergruppe um 30 % im Vergleich zum Jahr 2012. |
In 3 von 5 Ländergruppen erreicht oder übertroffen | Bis 2020 |
Energiemanagementsystem: Implementierung von Energiemanagementsystemen, die auf den Anforderungen des ISO 50001-Standards basieren, in allen Filialen. |
100 % | Seit 2016 |
Kältetechnik: Ersatz von Kältemittel mit einem Global Warming Potential (GWP) > 2.200 durch Kältemittel mit einem GWP < 2.200 in den Kälteanlagen aller Filialen. |
75 % | Bis 2025 |
Beleuchtung: Beleuchtung der Kühlregale aller Filialen mit LED statt herkömmlichen Leuchtstoffröhren. |
80 % | Bis 2017 |
Beleuchtung der Kühltruhen aller Filialen mit LED statt herkömmlichen Leuchtstoffröhren. | 63 % | Bis 2017 |
Komplette Ausstattung aller neuen Filialen mit LED-Innenbeleuchtung. | Fortlaufend | Seit 2017 |
Abfall: Erhebung der Abfallmengen sowie Entsorgungswege der relevantesten Fraktionen über Monitoring-Systeme in allen Landesorganisationen. |
In 9 von 9 Ländern (für die meisten Abfallarten) umgesetzt | Ausweitung um weitere Fraktionen ab 2018 |